- 1
- 2
- Spaziergang
- TATWERK | Performative Forschung
- Neuköllner Oper
- Artistania
- Behind the scenes
- Sa., 08.02.2025, 16:00
Spielstätten-Tour-Winter-Edition: Neuköllner Perlen feat. Artistania
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteur*innen persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die freie Theatermacherin, Janette Mickan führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Neukölln werden das TATWERK | Performative Forschung, die Neuköllner Oper und als Special Edition im Winter das Artistania besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1
- Theater + Publikumsgespräch
- Kommunismus/Exil/Mutter
- Do., 13.02.2025, 19:00
Publikumsgespräch zu 'Heimweh wonach'
'Heimweh wonach' untersucht nicht nur die großen Wendepunkte im Leben, sondern auch das Alltägliche, das Zusammenleben in der Familie zwischen Eltern und Kindern – mal zart und feinfühlig, und dann wieder voller Anklage. Das anschließende Publikumsgespräch gibt Gelegenheit sich über die Themen der Produktion auszutauschen. mehr
- 1
- 2
- Kunst- und Diskursreihe über künstlerische Erzählweisen kollektiver und individueller Wunden
- Sa., 15.02.2025, 15:00
Kunst- und Diskursreihe 'On(going) Trauma #6 - wie es uns den Boden unter den Füßen wegzieht' im Rahmen von 'On(going) Trauma'
In der Reihe 'On(going) Trauma' öffnen die Künstlerin Elisa Müller und die Kunstwissenschaftlerin Anna-Lena Werner einen Raum der Begegnung, um gemeinsam mit allen Anwesenden über künstlerische Strategien im Umgang mit verschiedenen Formen der Gewalt ins Gespräch zu kommen. mehr
- 1
- Theater + Publikumsgespräch
- Hafterfahrung
- Interviews
- Improvisation
- Fr., 21.02.2025, 19:00
Publikumsgespräch zu 'Denk ich an Freiheit in der Nacht'
Tragikomödie über den Wert von Freiheit von und mit Menschen mit Hafterfahrung. Ein Abend, der Geschichten erzählt, die das Leben schrieb: Basierend auf Interviews und Improvisationen von Menschen, die durch ihre Haftzeit geprägt wurden, entsteht ein Stück, das Lachen und Nachdenklichkeit verbindet. Mit Publikumsgespräch im Anschluss. mehr
- 1
- Performance + Publikumsgespräch; Demenz
- Familienverhältnisse
- Familienarchiv
- Sa., 22.02.2025, 20:00
Nachgespräch zu 'Damage Done'
Willkommen in einem Wohnzimmer, das sich in einen schwelenden Schauplatz des Erinnerns und Vergessens verwandelt. Hier, zwischen einer an Alzheimer erkrankten Großmutter und ihrer Tochter, prallen Welten aufeinander: ein Wechselspiel aus Wut, Trauer, Verzweiflung und Desorientierung. Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch. mehr
- 1
- Theaterfestival 'Clashing Classics. Mehrsprachigkeit auf der Bühne'
- Transnationale Live-Aufführung
- Publikumsdiskussion mit dem Publikum in Avignon und Mailand
- Do., 27.02.2025, 19:30
Transnationales Publikumsgespräch zu 'Angst essen Seele auf' im Rahmen von TraNET-Festival - Clashing Classics
„Nie wieder ist jetzt“ – Eine provokante Satire nach Fassbinders Meisterwerk, die die salonfähigen Formen von Rassismus ungeschönt thematisiert. mehr
- 1
- Tanz
- Publikumsaustausch
- Erinnerungen
- kulturelle Zugehörigkeit
- Heilung
- Do., 27.02.2025, 20:00
Language & Art Lovers zu 'A Dance of Memory'
"A Dance of Memory" ist ein Abend von Raphael Moussa Hillebrand und Nora Amin voll tänzerischem Geschichtenerzählen und der gemeinsamen Schaffung einer neuen Erinnerung. Inspiriert durch das Gesehene können sich Zuschauer*innen im Anschluss im spielerischen Begegnungsformat "Language & Art Lovers" über ihre eigenen Erinnerungen und Erfahrungen mit kulturellen und sprachlichen Unterschieden austauschen. mehr
- 1
- Theaterfestival 'Clashing Classics. Mehrsprachigkeit auf der Bühne'
- Transnationale Live-Aufführung
- Publikumsdiskussion
- Workshop für Schüler*innen
- Fr., 28.02.2025, 11:00
Workshop und Publikumsgespräch für Schüler*innen zu 'Angst essen Seele auf' im Rahmen von TraNET-Festival - Clashing Classics
„Nie wieder ist jetzt“ – Eine provokante Satire nach Fassbinders Meisterwerk, die die salonfähigen Formen von Rassismus ungeschönt thematisiert. mehr