1
- Musiktheater + Publikumsgespräch
- Verführung
- Zerstörung
- Macht
- Fr., 05.12.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Quartett zum Quadrat'
Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO AND THE NAVIGATORS 'Quartett zum Quadrat' verbindet Heiner Müllers berühmtes Theaterstück „Quartett“ mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček. Das Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung wird von Ronald Klein moderiert.
- 1Foto© Piet Truhlar. Martin Clausen, Annedore Kleist.
Die jüngste Inszenierung des Musiktheater-Ensembles NICO ANDTHE NAVIGATORS 'Quartett zum Quadrat' verbindet Heiner Müllers berühmtesTheaterstück "Quartett" mit zwei späten Streichquartetten des tschechischen Komponisten Leoš Janáček. In "Quartett", Heiner Müllers Bearbeitung des Briefromans "Gefährliche Liebschaften" von Choderlos de Laclos aus dem 18. Jahrhundert, treffen zwei Stimmen aufeinander, die im Taumel der Geschlechter in einem Spiel aus Verführung, Zerstörung und Macht gefangen sind. Das Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung wird von Ronald Klein moderiert und lädt dazu ein, Müllers Text als düstere Allegorie auf Selbstbezogenheit und moralischen Verfall hin im Kontext unserer aktuellen Gegenwart zu diskutieren.
Tickets:
36 Euro ermäßigt 22 Euro
25 Euro ermäßigt 18 Euro
16 Euro ermäßigt 12 Euro
Karten-Online: Karten online bestellen
- Fr., 05.12.2025, 20:00
Über den Veranstaltungsort
Radialsystem
Das Radialsystem in Berlin ist ein Ort der Künste und des gemeinschaftlichen Handelns, an dem unterschiedliche Kulturtraditionen und Wissensformen in einen lebendigen Dialog treten. Als Ankerinstitution der Freien Szene Berlins werden hier neue künstlerische Ausdrucksformen entwickelt, erprobt und präsentiert. Besonders in den Bereichen Choreografie, Musiktheater und Konzert setzt
das Radialsystem seit seiner Gründung international Impulse.
An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft ist das Radialsystem Resonanzraum für kulturelle und gesellschaftliche Diskurse und Katalysator für die Aushandlung und Imagination neuer Realitäten. Die besondere Architektur des Hauses eröffnet vielfältige räumliche Konstellationen und inspiriert kreative Prozesse. Darüber hinaus wird das Potenzial dieses direkt an der Spree gelegenen Ortes auch im kommerziellen Vermietungsbereich von Partner*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien geschätzt.
Über das Stück
Quartett zum Quadrat
Janáčeks Streichquartett Nr.1 "Kreutzer-Sonate" und Nr.2 "Intime Briefe" erweitern die Inszenierung um einen musikalischen Kommentar zur literarischen Komposition Müllers. Es entsteht ein Spiegelkabinett aus Eros und Endzeit. Auf der Bühne stehen zwei Paare: die Darsteller*innen Annedore Kleist und Martin Clausen, zwei langjährige Ensemblemitglieder, sowie das Tanzduo Yui Kawaguchi und Martin Buczko. Musikalisch wird die Produktion von Paul Hübner an der Trompete und Lorenzo Riessler am Schlagwerk in Zusammenarbeit mit dem renommierten KussQuartett begleitet. Die Interpretation der Werke von Janáček durchdringt Müllers Text und spannt ein ausdrucksstarkes Spannungsfeld zwischen Sprache, Klang und Bewegung.
Über die Mitwirkenden
NICO AND THE NAVIGATORS
NICO AND THE NAVIGATORS sind seit der Eröffnung 2006 kontinuierlich im Radialsystem präsent. 1998 am Bauhaus Dessau gegründet, hat sich die Kompanie mit ihrer bildstarken Handschrift zu einem bedeutenden freien Musiktheater-Ensembles Europas entwickelt. Gastspiele führten sie an renommierte Theater, Opernhäuser und Festivals, darunter die Wiener Festwochen, die Berliner Philharmonie, die Bregenzer Festspiele, die Elbphilharmonie, die Opéra-Comique in Paris und zuletzt die Shanghai Concert Hall. Seit 2019 erforschen die Navigatoren auch wegweisende Bühnentechnologien mit Fokus auf Kameratracking, Augmented Reality und Künstliche Intelligenz. In Kooperation mit der HTW Berlin entstand z.B. ein KI-gestütztes Kameratracking-System; die konzipierte AR-Loopmachine wurde 2022 fürden Aurea Award nominiert.
Das Kuss Quartett bezieht seine Stärke gleichermaßen aus Experimentierfreude wie Hingabe zur Tradition, der Offenheit für neue Formate wie auch im Ausloten tiefgründiger Virtuosität. Dabei erweitert das Ensemble das Kernrepertoire rund um Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert, die es bereits auf mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen vorgelegt hat (u.a. Preis der deutschen Schallplattenkritik 2025). Jana Kuss und Oliver Wille musizieren seit 35 Jahren zusammen, mit William Coleman und Mikayel Hakhnazaryan stellen sie die ewige Frage des Streichquartetts - "Muss es sein?" - neu und mit unverstellter Neugier.
Zu den ausführlichen Bios gehts hier