Tipps für Tanz und Theatervorstellungen
Theaterscoutings Berlin empfiehlt Ihnen Vorstellungen der freien Szene Berlins, die besonders für Schüler*innen der Oberstufe geeignet sind. Es ist bei jedem Programmpunkt möglich, ein Vor- oder Nachbereitungsformat für Ihre Klasse zu organisieren.
Kontakt: insun.jung(at)pap-berlin.de
Tanz- & Theater-Kalender
SEPTEMBER 2025
3. September - 19. Oktober, Dienstags bis Freitags: 20:00/ Samstags: 18:00 und 21:30/ Sonntags: 18:00
Chamäleon, in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin-Mitte
Humans 2.0
Zehn Körper erscheinen in einem Lichtblitz. Für einen flüchtigen Moment bewegen sie sich in Harmonie, bevor sie in eine selbstvergessene Trance verfallen. Menschentürme wachsen und zerfallen, Körper springen, fliegen, werden gefangen – immer auf der Suche nach einem Moment des perfekten Gleichgewichts. Können wir ihn jemals finden, oder ist die Anpassung an den ständigen Wandel der einzige Weg nach vorn?
In Humans 2.0 kreieren Yaron Lifschitz und das Circa Ensemble meisterhafte Choreografien zwischen Akrobatik und Tanz. Angetrieben von den pulsierenden Elektro-Kompositionen von Ori Lichtik und eingetaucht in das dramatische Lichtdesign von Paul Jackson entsteht ein Werk voller Kraft und Verletzlichkeit. Humans 2.0 ist Zeitgenössischer Zirkus auf höchstem Niveau und eine eindringliche Meditation über die Suche nach Ordnung und die Kräfte, die wir freisetzen, wenn wir zusammenkommen.
Alter: 8+// Ticketpreise für Schulklassen: 19,00€ - 52,00€
Schlüsselbegriffe: Zeitgenössischer Zirkus, Akrobatik, Show
4.-6. September, 20:00
Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Salomes Tanz
Einen Kopf für einen Tanz – ein fairer Tausch? Das Stück “Salome” von Oscar Wilde zieht durch die internationale Theaterlandschaft und nimmt immer wieder neue Formen an. Nun inszeniert das junge Ensemble um Lea Reinhardt diesen klassischen Text für die Berliner Brotfabrik in eigenen Fassung.Es entsteht ein Spiel aus Verlangen und Ringen um Macht. Die Königinnentochter Salome verzehrt sich nach dem von ihrem Stiefvater Herodes gefangen genommenen Propheten Jochanaan, der sie jedoch ablehnt. Herodes selbst ist beschäftigt damit, seine Stieftochter zu begehren. Sie soll von niemandem angesehen werden. Jochanaan hingegen will nicht von ihr angesehen werden. In einem Dreieck der Gewalt spiegeln sich die Charaktere wider.All das steht unter dem Zeichen der Angst vor Vergeltung. Denn der falsche König fürchtet die Worte des Propheten. Der von Lust angetriebene Herodes fordert Salome zu einem Tanz auf, der für mindestens eine der Figuren tödlich enden wird. Dabei stellt sich immer wieder die Frage: Wer kontrolliert hier wen?
Alter: 15+// Ticketpreise für Schulklassen: 12/18 €
Schlüsselbegriffe: Gewalt, Macht, junges Ensemble, Neuinterpretation, Salome
10. - 11. September, 20:00 (oder für Gruppen auch gern zu anderen Zeiten)
Tak Theater Aufbau Kreuzberg, Im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstrasse 85 F, 10969
geRecht II - Asylrecht: Fälle von Freiheit vor Gericht
Mit “geRecht - Episode I & II” präsentieren wir eine sinnlich-analoge immersive Filminstallation im Theater. Vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte taucht diese Arbeit tief ein in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte. Raumhohe, sich überlagernde Videoprojektionen, Bühnenelemente und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein immersives, intimes und intensives Bühnenerlebnis.
Es spielen Corinna Harfouch, Roland Bonjour, Omar El Saeidi, Pegah Ferydoni und Anke Retzlaff.
Vorstellungszeiten können individuell festgelegt werden - zum Beispiel:
10 Uhr / 12 Uhr / 14 Uhr / 16 Uhr / 18 Uhr
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 12 €
Schlüsselbegriffe: Justizsystem, Asylrecht, Rebellion gegen ein autoritäres Regime im Iran und ein verkrustetes System in Deutschland
Weitere Termine: 30.+31.10. (auch möglich: 29.10.), 05.+06.12.
10. September, 19:00, 12.+14. September, 20:00, 15.-17. September, 11:00
Theater unterm Dach, Danziger Straße 101, 10405 Berlin
RADIKAL JUNG – Rechtsextremismus unter Jugendlichen
Das Stück basiert auf intensiver Recherche und wurde durch den Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit begleitet. Gemeinsam mit drei Schauspieler*innen stehen fünf Jugendliche auf der Bühne, die von ihren persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema berichten. Entlang verschiedener Stationen verbinden sie informative Momente mit spielerischen und immersiven Szenen. So schlagen sie eine Brücke zwischen Außen- und Innensicht und schaffen sowohl inhaltliche als auch emotionale Zugänge. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Welt einer neuen rechtsextremen Generation – sowie in ein Feedbackgespräch im Anschluss. Welche Akteur*innen sind mit welchen Inhalten und Aktivitäten präsent? Wie weit sind rechte Positionen unter Jugendlichen bereits normalisiert und welche Gründe gibt es dafür? Was veranlasst sie, sich dem rechtsextremen Spektrum anzuschließen? Welche Ängste und Hoffnungen spielen dabei eine Rolle? Und wie reagieren Politik, Gesellschaft, Schule und Familie darauf?
Alter: // Ticketpreise für Schulklassen: 5 €
Schlüsselbegriffe: Dokumentatisches Theater, Rechtsextremismus, Jugendliche, Feedbacksgespräch
13. September, 16:00-21:00
KungerKiezTheater, Karl-Kunger-Straße 20, 12435 Berlin
HEAVY SHIT - Workshop und Offene Probe
Workshopleiterin Jasmin Karim lädt zu einer gemeinsamen Reise ein. Kommt in ihren Safe Space, stellt euch euren Schatten, macht Frieden mit euren Ängsten und heilt euer inneres Kind. Keine Sorge, auseinanderfallen war noch nie so schön. Trigger, Trauma und Traubenzucker - ihr werdet von der charmanten und motivierenden Jasmin umsorgt, die euch auf den Weg zu eurer inneren Stärke begleitet. Ziel des Workshops ist es, ein Verständnis für die Krankheit Depression zu vermitteln und die Teilnehmer*innen zu befähigen, eigene depressive Zustände zu erkennen und im Umgang mit dieser Thematik handlungsfähig zu sein. Im Anschluss könnt ihr einer offenen Probe des Stücks „HEAVY SHIT“ beiwohnen. Das neue Theaterstück der Zerstreuten stellt sich der Frage, inwieweit unsere Gesellschaft uns krank macht, wie unterschiedliche Menschen mit inneren Krisen umgehen und inwieweit Mental Health zum Lifestyle-Produkt wird.
Ticketpreise: Workshop & offene Probe: 20 Euro, Workshop allein: 15 Euro, Offene Probe allein: 8 Euro// Tickets per Email: pgpassistenz(at)gmail.com
Schlüsselbegriffe: Safe Space, Depression, Krisen, Mental Health, Offene Probe
Die Veranstaltung ist Teil von SPIELRAUM – Freie Szene Tage der darstellenden Künste Berlin
15.+16. September, 10:00 & 16. September, 15:00
KungerKiezTheater, Karl-Kunger-Straße 20, 12435 Berlin
Du bist schön
„Du bist schön“ ist ein präventives Theaterstück über Dick- und Dünnsein, Essstörungen, falsche Vorbilder und echte Freundschaft für 11-16-Jährige von Katrin Heinau. In „Du bist schön“ geht es vor allem um die besonders gefährliche Magersucht. Wir zeigen, wie sich zur Krankheit entwickeln kann, was als Diät beginnt, wenn Körper und Seele darauf entsprechend reagieren. Ein emotionales Zweipersonenstück, mit vielen Bildern, Musik, Liedern und Bewegung. Und mit Humor, gerade wenn es ernst wird. Im Anschluss an die Vormittagsvorstellungen findet ein Nachgespräch statt.
Alter: 11+// Ticketpreise für Schulklassen: 5 €
Schlüsselbegriffe: Dick- und Dünnsein, Essstörungen, Magersucht, falsche Vorbilder, echte Freundschaft
Die Veranstaltung ist Teil von SPIELRAUM – Freie Szene Tage der darstellenden Künste Berlin
16.+19. September, 18:00 & 17.+18. September, 11:00
Theater Strahl Ostkreuz, Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Wie ist das Wetter?
Hallo und herzlich willkommen zu HITW! Wir senden live aus Berlin. Die Stadt der drei V’s: Vornamen, Volksentscheide, Fußball!“ Frühstücksradio at its best: Justus und Natascha, unsere zwei smarten Hosts wissen, wie man unterhält – doch was ist das? Auf der gleichen Welle sendet auch ein Radiosender aus Simbabwe und überrascht die zwei mit unbequemen Fakten. Während die nämlich ausgiebig über Kaffeegenuss plaudern, haben Dorcas und Nqobizitha, das Moderationsduo aus Simbabwe, ganz andere Probleme.
In „Wie ist das Wetter?“ verbinden sich Bulawayo und Berlin und schaffen einen emotionalen Zugang zu einem komplexen Thema — mutig, aber ohne Überforderung. Optimistisch, aber mit Nachdruck. Am Ende wird eins sonnenklar: Klimawandel betrifft uns alle.
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 6 - 8 €
Schlüsselbegriffe: Klimawandel, Bulawayo und Berlin
17.+18. September, 20:00
Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Peacefood oder die letzte Suppe
Es ist Dunkel. Es ist Nichts. Dann ist da Himmel und Erde.Sonne und Mond. Pflanzen und Tiere. Und schließlich – der Mensch.Zwei Clowns erschaffen sich eine Welt. Eine Welt voller Lebendigkeit und Möglichkeiten und dennoch geraten die beiden immer wieder in Streit und gewalttätige Auseinandersetzungen. So spielen sich die beiden durch den Lauf der Geschichte. Mit ihnen blicken wir zurück auf Kain und Abel, die Kreuzzüge und Religionskriege, auf Inquisition und Hexenverbrennung sowie Napoleon und den Krieg um Öl. Sie hätten sich auch schon längst dahin gemeuchelt, wäre da nicht der weise Clown, der ihnen durch Frieden und Liebe neue Horizonte zu zeigen versucht.Werden sie alle drei am Ende friedlich miteinander speisen können?
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 12/18 €
Schlüsselbegriffe: Weltgeschichte, Clownerie, gemeinsam essen
18.+19. September
TD Berlin, Klosterstraße 44, 10179 Berlin
TAGEBUCH VOM ENDE DER WELT
Das Tagebuch beginnt mit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine. In Miniaturen hält die Autorin fest, was geschieht – zwischen Wut, Trauer und Ohnmacht. Die Stimme eines kaum hörbaren Teils der russischen Zivilgesellschaft: derer, die gegen den Krieg sind. Anastasia Gubareva nähert sich dem Text durch ihre eigene Biografie – als Russin, die seit Kindheit in Deutschland lebt.
Alter: 16+(Empfehlung) // Ticketpreise für Schulklassen: 10€ bzw. bei Bedarf 5€
Schlüsselbegriffe: Krieg, Russland, Ukraine, Protest, Gesellschaft, Exil, Schauspiel
20. September, 20:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Diaries in motion
Wann fühlen wir uns frei? Was macht es mit uns, wenn wir Unterdrückung erfahren? Und wie können wir gemeinsam Grenzen überwinden? In der modernen Zirkusshow „Diaries in Motion“ finden vier Artistinnen von renommierten Zirkusschulen in Berlin, Montpellier und Kyiv zusammen und suchen nach Antworten mit den Mitteln von Akrobatik und Physical Theatre. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch die Träume und Kämpfe einer Generation, die für ihre Freiheit eintreten muss. Wenn einem die Welt den Boden unter den Füßen wegzieht, ist es gut, die Schwerkraft überwinden zu können.
Alter: 6+ // Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Neuer Zirkus, Freiheit
23. - 25. September, 20:00 (oder für Gruppen auch gern zu anderen Zeiten)
Tak Theater Aufbau Kreuzberg, Im Aufbau Haus am Moritzplatz, Prinzenstrasse 85 F, 10969
geRecht I - ASYLRECHT: PARAGRAPHEN UND WIRKLICHKEIT
Mit “geRecht - Episode I & II” präsentieren wir eine sinnlich-analoge immersive Filminstallation im Theater. Vor dem Hintergrund der aktuell entfesselten Migrationsdebatte taucht diese Arbeit tief ein in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte. Raumhohe, sich überlagernde Videoprojektionen, Bühnenelemente und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein immersives, intimes und intensives Bühnenerlebnis.
Es spielen Corinna Harfouch, Roland Bonjour, Omar El Saeidi, Pegah Ferydoni und Anke Retzlaff.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 12 €
Schlüsselbegriffe: Justizsystem, Asylrecht, Rebellion gegen ein autoritäres Regime im Iran und ein verkrustetes System in Deutschland
Weitere Termine: 02.+03.12.
24. September, 11:00 & 18:00/ 25. September, 10:00 & 12:30
Theater Strahl Ostkreuz, Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Symphonie
Eine Bühne, aber nicht im klassischen Sinne: Rund angeordnet sitzt das Publikum im Kreis um das Dirigentenpult.
Es ist die erste Probe der neuen Saison. Die Dirigentin möchte an das erfolgreiche letzte Jahr anknüpfen, doch die Gruppe der Celli ist nicht vollständig…
In dem interaktiven Theaterstück „Symphonie“ begeben sich drei Schauspieler*innen gemeinsam mit dem Publikum in die Situation einer Orchesterprobe. Es werden Instrumenten-Gruppen gebildet und gemeinsam Mozarts Symphonie Nr. 40 gespielt.
Was zunächst harmlos daher kommt, entpuppt sich mehr und mehr als Nährboden für (rassistische) Diskriminierungen. Wer gehört dazu, wer wird ausgegrenzt? Wer bekommt eine Stimme und wer nicht? Brauchen wir mehr Solidarität? Wann leisten wir Widerstand?
60 digitale Streichinstrumente bilden das Setting des Stücks, in dem Macht, diskriminierende Strukturen und Mobbing sichtbar werden.
Alter: 13+// Ticketpreise für Schulklassen: 6 - 8 €
Schlüsselbegriffe: Diskriminierung, Mobbing, Macht, Gemeinschaft
Weitere Termine: 4.-6. November
25.-27. September, 20:00 & 28. September, 18:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
«PRSPKTVNWCHSL» synchron und uneins
«PRSPKTVNWCHSL», ist ein Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen. Es wird gedreht, handelt vom falschen Zeitpunkt, vom richtigen Timing und der Frage, wieviel üb-rig bleibt, wenn die Hälfte fehlt? Wo steht, wer sich von außen betrachtet? Wie lange dauern 5 Minuten – gefühlt? Und was meint sie oder er mit «Hmm»? Hmm? Die Schweizer Präzisions-Anarchisten tun, was niemand von ihnen erwartet, forschen präzis und voller Elan da, wo andere lieber aufhören.
Alter: 8+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Gesamtkunstwerk aus Sprache, Musik, Tanz und verkehrten Rollen
25.+26. September
HAU Hebbel am Ufer 1, Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Der Clowns-Kongress
Im Rahmen einer turbulenten Show sucht eine Gruppe internationaler Clowns einen Weg aus der Krise. Können sie die Menschheit vor dem Untergang bewahren? Sind sie das letzte Bollwerk vor der vollständigen Polarisierung?
Für die Vorstellung »The Clowns Convention« verwandeln sich die Schauspieler*innen des Theaterhauses Jena und Wunderbaums selbst in Clowns. Zur Musik des Beatboxers und Musikers Joost Maaskant (a.k.a. MAASK) zeigen sie nie zuvor gezeigte Clownerien und erforschen, ob diese für die Gegenwart noch relevant sind. Mit dem Aufstieg der Horrorclowns und dem Verschwinden der Zirkusse ist die Reputation des Clownsgewerbes in Gefahr. Kann man sie noch ernstnehmen? Will sich die Gesellschaft von Clowns noch den Spiegel vorhalten lassen?
Alter: 15+// Ticketpreise für Schulklassen: ab 9 €, Lehrer*innen bekommen ebf. eine ermäßigte Karte.
Schlüsselbegriffe: Clowns, Polarisierung, Gesellschaftskritik
25. September
Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 Berlin
Bridge Markland: Krug in the Box
Expressiv im Vollplayback zaubert Bridge Markland eine turbulente Pop-Musik-Gerichts-Show aus der Kiste. Vor Gericht geht es um einen zerbrochenen Krug. Dahinter verbirgt sich eine weitere Tat: Einflussreicher Mann belästigt junge Frau.
Wird die junge Eve ihn beschuldigen? Immerhin droht der Täter mit dem Tod ihres Verlobten Ruprecht in fernen Kriegen. Nur er könne Ruprecht vor diesem Militär-Einsatz bewahren. Und Hans Albers singt dazu anschaulich "bei Rocktown liegt er längst im Grabe / und aus seinen Knochen wachsen Blumen raus." Während der Show wird das Lügengeflecht immer durchsichtiger.Ein Stück für Fans von klassischen Theaterstoffen; für Leute, die neugierig auf Kleist sind; für Musikfans, die hören wollen wie Popmusik der letzten 90 Jahre zu Kleist passt.
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 12/18 €
Schlüsselbegriffe: Kleist, Popmusik, Dragtechnik
26.+27. September
KungerKiezTheater, Karl-Kunger-Straße 20, 12435 Berlin
ABBAU OST
In ABBAU OST fragen sich vier Nachwendekinder, was eigentlich in jenen ostdeutschen Familien geschehen ist, in denen nicht mehr über Politik gesprochen wird, man sich nur noch streitet und einander nicht mehr versteht. Woher kommen die Frustration, die Wut und die Gewalt, die sich erneut breit artikulieren – zuerst in den frühen 1990er-Jahren und jetzt wieder auf der Straße, im Feuilleton, im Stammlokal und in der Politik? Wie gehen wir mit den Versuchen rechter Strukturen um, die Demokratie auszuhöhlen, andere Meinungen zu unterdrücken und Gewalt auf der Straße zu schüren? Und warum wird so viel häufiger auf den Osten geschaut, wenn über rechte Gewalt diskutiert wird? ABBAU OST entstand 2022 – und auch heute sind diese Fragen hochaktuell.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen:
Schlüsselbegriffe: Wut, Gewalt, Nachwendekinder, Politik, Demokratie
Weitere Termine: 29. September im Theater im Delphi (Gustav-Adolf-Str. 2, 13086 Berlin)
OKTOBER 2025
1.+2.+15.+17. Oktober, 11:00 & 1.+15. Oktober, 18:00
Theater Strahl Ostkreuz, Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Krug. Zerbrochen!
Ein Lustspiel aus dem 19. Jahrhundert über einen lügenden Dorfrichter, der eine junge Frau belästigt und dabei einen Krug zerschlagen hat – ist das nicht staubtrocken und völlig überholt? Ganz und gar nicht, findet die Theatergruppe auf unserer Bühne und macht sich mit viel Schwung an die Inszenierung. Es soll eine große Krug-Show werden, mit Musik und hochmodern! Doch nicht nur das besagte Tongefäß hat einen Riss - schnell tauchen auch auf der Bühne Unstimmigkeiten auf: Wer hat eigentlich das Sagen in dieser Gruppe? Wer entscheidet die Rollenverteilung? Warum lassen sich alle von Theaterleiter BO schikanieren und warum weigert sich LIWO die Eve zu spielen?
Zunehmend vermischen sich die Ebenen und es kommen beunruhigende Parallelen zum Originalstück ans Licht. Achtung: Es wird gedroht, geschmeichelt, erpresst und gelogen, dass sich die Balken biegen. In einer wahnwitzigen Mischung aus Kleist’scher und heutiger Sprache zeigt Krug. Zerbrochen!, dass Menschen wie der Dorfrichter Adam auch heute noch in den Chefetagen sitzen – solange wir ihnen glauben.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 6 - 8 €
Schlüsselbegriffe: Machtdynamiken, Lügen und Manipulation, Literatur um 1800, Klassikeradaption
Weitere Termine: 19.+21.+25.+26.28. November, 18.+19. Dezember
3. Oktober, 20:00 & 5. Oktober, 18:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Verglühende Landschaften - Feeling A: eine Herstory der Wende
Erfurt '89, nach den Sommerferien. Anja betritt das Klassenzimmer. Steffen, der Nazi ist noch da. Moritz ist weg. Janet noch da. Nicole weg. Die Direktorin ist noch da. Anders als ihr Mann. Der hat auch rüber gemacht. In den Jahren 1989/90 setzt sich das Phänomen des Da-Seins und Weg-Seins fort. Nach und nach verschwinden Dinge des alltäglichen Lebens, die bis dahin selbstver-ständlich dazugehörten. Dafür kommen neue hinzu und überschreiben die bisher gültige Wirk-lichkeit. Es bleibt kaum Zeit für Abschied. Deutschland wieder-?vereint. Kann das weniger als mehr bedeuten? An was erinnern wir uns im Kontext von Wende- und Vereinigungsnarrativen? Gibt es darin eine Legitimation für Verlustempfinden? Ausgehend von Interviews der Theater-macherin Anika Lachnitt mit der Artistin Anja Gessenhardt und in Zusammenarbeit mit der Vide-okünstlerin Friederike Bérat und dem Dramaturgen Dag Lohde, entsteht mit Feeling A: eine Herstory der Wende eine poetische Erinnerungsperformance abseits der normierten Ge-schichtsschreibung. Mit Mitteln des dokumentarischen Theaters und des zeitgenössischen Circus verwebt das Stück biographische Narration von Umbruch, Erwachsen werden und Verlusterfah-rung und schlägt den Bogen von 1989 über die 1990er Jahre in Berlin und Ostdeutschland bis ins Heute.
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Dokumentartheater
06. Oktober
itz Berlin, Schudomastraße 32, 12055 Berlin
ABBAU OST
In ABBAU OST fragen sich vier Nachwendekinder, was eigentlich in jenen ostdeutschen Familien geschehen ist, in denen nicht mehr über Politik gesprochen wird, man sich nur noch streitet und einander nicht mehr versteht. Woher kommen die Frustration, die Wut und die Gewalt, die sich erneut breit artikulieren – zuerst in den frühen 1990er-Jahren und jetzt wieder auf der Straße, im Feuilleton, im Stammlokal und in der Politik? Wie gehen wir mit den Versuchen rechter Strukturen um, die Demokratie auszuhöhlen, andere Meinungen zu unterdrücken und Gewalt auf der Straße zu schüren? Und warum wird so viel häufiger auf den Osten geschaut, wenn über rechte Gewalt diskutiert wird? ABBAU OST entstand 2022 – und auch heute sind diese Fragen hochaktuell.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen:
Schlüsselbegriffe: Wut, Gewalt, Nachwendekinder, Politik, Demokratie
8.+9. Oktober
HAU Hebbel am Ufer 3, Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin
Afterlife from Only Slime
In dieser Computerspiel-Oper begibt sich das norwegische Duo Only Slime in einer simulierten Unterwelt auf eine surreale Suche nach Sinn. Mithilfe von Motion-Capture navigieren die Performer*innen ihre Avatare live durch Landschaften, die von Dantes “Inferno” oder von den Games “Half-Life” und “Final Fantasy” inspiriert sind. Dazu präsentieren sie Autotune-Vocals, die nach schrillem Hyperpop klingen.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 9€
Schlüsselbegriffe: Computerspiel-Oper, Internetkultur, Hyperpop
11.+12. Oktober, 19:00
Circus Schatzinsel, May-Ayim Ufer 4, 10997 Berlin
Kartographie der Nähe
Die Berührung ist ein elementarer Sinn des menschlichen Seins. Sie hilft uns dabei, uns in der Welt zu orientieren und unseren Platz in ihr zu definieren. Berührung schafft Vertrauen, Wärme und Intimität und erzählt nicht nur etwas über unser Gegenüber, sondern auch über uns und die Welt, in der wir leben. Dieses menschliche Grundbedürfnis ist in der Vergangenheit in den Hintergrund gerückt, hat aber nicht an Bedeutsamkeit verloren. Was passiert, wenn wir untereinander keine Berührungspunkte mehr haben?
In der Symbiose aus Tanz und Akrobatik sucht und findet das Kollektiv Zwischenraum seine künstlerische Sprache geprägt von kraftvoller Sensibilität, Intimität und Spannung. Gemeinsam schaffen die Spieler*innen Szenen, deren berührende Bilder sie in eine karge Szenographie betten, die die Kälte einer berührungsarmen Welt spiegelt. „Kartografie der Nähe” ist ein Stück, das mit viel Wärme eine bewegende Geschichte erzählt über das, was uns menschlich macht.
Alter: 8+// Ticketpreise für Schulklassen: 9 €
Schlüsselbegriffe: Nähe, Berührung, Berührungspunkte
14+16. Oktober, 11:00 & 16. Oktober, 18:00
Theater Strahl Ostkreuz, Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Hamsterrad
Im Leben von ICH läuft ganz sicher nicht alles rund: ICH ist verliebt in Lucie — hat aber Andrej geküsst, muss sich um die kleine Schwester kümmern, bekommt die Periode, hat eine Mutter ohne Freizeit und soll unbedingt Abitur machen. Und dann büchst auch noch ICHs geliebter Hamster und heimlicher TikTok-Star aus.
Wie entkommt man dem Hamsterrad, wenn gerade alle etwas von einem wollen? Das Stück von Alice Rugai macht sich zusammen mit einer mutigen Hauptfigur auf die Suche nach Identität und Selbstbestimmung, beleuchtet humorvoll gesellschaftliche Ansprüche ans Erwachsenwerden und hinterfragt die Schubladen in unseren Köpfen.
Hinweis: In dieser Inszenierung kommen stroboskopähnliche Lichteffekte zum Einsatz.
Alter: 13+// Ticketpreise für Schulklassen: 6-8 €
Schlüsselbegriffe: Pubertät, Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Liebe, Gesellschaftliche Ansprüche an das Erwachsenwerden, soziale Kategorien
15.+16. Oktober, 10:00
FELD Theater für junges Publikum, Gleditschstraße 5, 10781 Berlin
BÄR. Ein Zeitzeuge erzählt
Bärchen, Spitzname »Bär«, ist ein Teddy und über 100 Jahre alt. Seine Augen haben schon viel gesehen. Er war in sehr schönen, aber auch in sehr schlimmen Momenten dabei, zum Beispiel, als die Wände wegen der Bomben wackelten. Oder als Irenes Großmutter deportiert wurde. Bisher ist Bär diesen Erinnerungen lieber ausgewichen. Nun betritt er mit uns lange verschlossene Räume, in denen wichtige Stationen seiner Biografie mit Schattenspiel und Sound wieder lebendig werden.
Ein dokumentarisches Theater über das Leben eines jüdischen Kindes in der NS-Diktatur, erzählt aus der Sicht eines Teddybären.
Mit anschließendem kostenfreien Workshop. (Workshopdauer: ca. 1 Stunde)
Alter: 8+// Dauer: 45 min.// Ticketpreise für Schulklassen: 6 - 8€
Schlüsselbegriffe: Objekttheater, Schattentheater, Zeitzeuge, To Bear Witness, Jüdisches Leben
17.+18. Oktober, 20:00 & 19. Oktober, 18:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
TRIDICULOUS - DIE SHOW
Dynamik, Musik, Artistik und ganz viel Humor – das sind Tridiculous.
Sie rocken mit ungebremster Power und präsentieren eine rasante Show, die fasziniert, verzaubert und begeistert. Aus Beatbox, Breakdance, Akrobatik und einigem mehr mixen sie ein einzigartiges Spektakel. Die drei Performer aus drei Nationen, ausgebildet an den besten Artistenschulen Europas, holten sich den Feinschliff auf den Straßen Berlins. Seit Jahren begeistern die drei auf Open-Air-Festivals, in allen großen Varietéshows und auf unzähligen Events. Jetzt endlich gibt es „TRIDICULOUS – DIE SHOW“.
Alter: 6+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Neuer Zirkus
17.+18. Oktober
TD Berlin, Klosterstraße 44, 10179 Berlin
VIERMAL ICH
„Jede Silbe, die ich ausspreche, soll eine Waffe sein.“ – Der lange unzugängliche Roman VIERMAL ICH von Marie Lazar wurde 2023 veröffentlicht. Nun widmet sich Ariane Kareev mit vier Performerinnen der ersten Dramatisierung dieses Werks – als kraftvolle Reflexion über Sprache, Selbstbehauptung und jüdische Identität im 20. Jahrhundert.
Alter: 16+(Empfehlung)// Ticketpreise für Schulklassen: 10€ bzw. bei Bedarf 5€
Schlüsselbegriffe: Identität, Jüdische Geschichte, Literatur, Erinnerung, Biografie, Frauen
Weitere Termine: 23.-25. Januar 2026
23. Oktober 2025 - 18. Januar 2026
Dienstags bis Freitags: 20:00 Uhr/ Samstags: 18:00 Uhr und 21:30Uhr/ Sonntags: 18:00 Uhr
Chamäleon, in den Hackeschen Höfen, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin-Mitte
Wolf
Nach einem triumphalen Debüt im Herbst 2024 kehrt Circas Wolf für eine unzähmbare Zugabe zurück ins Chamäleon.
Mit leuchtenden Augen, allein oder im Rudel, streifen Wölfe durch dunkle Wälder und erfüllen die Nacht mit grausamer Schönheit. Angetrieben von DJ Ori Lichtiks unerbittlichen, archaischen ElektroKompositionen reißen, greifen, klettern, springen und balancieren zehn außergewöhnliche Künstler*innen mit unbändiger Hingabe.
In zwei kontrastreichen Akten verwandeln sie sich von zerstörerischen Kräften des Chaos in ein eingeschworenes Rudel und bewegen sich mit roher Energie in intensiven Choreographien zwischen Akrobatik und Tanz. Es gibt vielleicht kein anderes Zirkusstück, das die tiefe menschliche Freude an Körperlichkeit, Athletik und der Kraft intensiver Verbundenheit so unmittelbar zum Ausdruck bringt. Wolf greift nach der Wildheit, die in uns steckt, und kreiert eine eindrucksvolle Hommage an die Komplexität des Menschseins, an unser Potenzial für Veränderungen und die Verwandlungskraft des Zirkus.
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 19,00€ - 52,00€
Schlüsselbegriffe: Zeitgenössischer Zirkus, Akrobatik, Show
23. Oktober 11:00 (Schulvorstellung)/ 23.-24. Oktober, 20:00/ 25. Oktober, 18:00
Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin
Linke Hände
Die musikalische Lecture Performance von Hauen&Stechen Musiktheaterkollektiv widmet sich verschiedenen Positionierungen von Künstlerinnen der DDR zu Idealen und Ideologie, Repressionen und Realität ihres Landes. Sie erzählt von Möglichkeiten, Entscheidungen und Lebenswegen dieser Künstlerinnen, begibt sich auf ihre Spuren und in ihr Werk hinein, ist Dokumentation, Liebeserklärung, Punkkonzert, Fragestunde und Essay zugleich.
Alter: 16+// Ticketpreise für Schulklassen: 15€ regulär, 10€ ermäßigt (u.a. Schüler*innen). Schulklassen erhalten pro Schüler*in Tickets für 6€ und eine begleitende Lehrperson hat freien Eintritt.
Schlüsselbegriffe: DDR, Punk, Feminismus, Widerstand, Kunst
November 2025
1. November, 20:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
MEHR CHAOS, MEHR LIEBE
Erinnern Sie sich?
Als der Klang der Worte noch ein Abenteuer war, im Gewässer der elterlichen Ermahnungen die Märchen schwammen, als die Welt noch Geheimnisse barg und es einzig die Geduld brauchte, sie umherzuwerfen?
Seit Jahren entführt Marcus Jeroch sein Publikum mit wildem Gestus und unbändiger Lust in die Welt der Sprache. Eigenwillige Jonglagen würzen das Erlebnis, Idee nach Idee setzt sich und schmunzelt. Das Wort verlässt seinen Alltag, das Auge wundert mit. Ein Vergnügen für Herz und Hirn, Worte schaffen Nähe, PoeSie wird zum PoeDu.
Und auch das Buch zum Programm ist erschienen – „Mehr Chaos, mehr Liebe!", reich gefüllt mit Texten von Friedhelm Kändler, eine vergnügliche Sammlung – echtes WoWo!
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Dadaistische Wortakrobatik aus Poesie wird Poedu
6. + 7. November 20:00/ 8. November 19:00
Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin
Alle unsere Gestern
„Frei ist, wer es auf sich nimmt zu leben, was das Leben mit sich bringt.“ So heißt es in Natalia Ginzburgs Roman „Alle unsere Gestern“. Der Theaterabend von Anna von Haebeler und Holle Münster begleitet die Hauptfigur Anna, die im Zentrum einer Familiengeschichte während der 30er und 40er Jahre in Italien steht, beim Suchen und Finden ihres eigenen Erwachsenenlebens während des Krieges. Die junge Frau wird ungewollt schwanger, heiratet überstürzt, verlässt ihre Heimat. Ihre alte Familie zerstreut sich schicksalhaft und sie versucht ihr neues Leben in der Fremde anzunehmen. Wie lässt sich hier Freiheit finden und Menschlichkeit bewahren, während die Welt ins Wanken gerät? Ginzburg erzählt davon über die kleinen Momente des Alltags. Mit wenigen Worten lässt sie uns eine ganze Welt erspüren und vor allem ihr feiner Humor gibt auch in der schwersten Zeit ihren Romanfiguren Hoffnung.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 15€ regulär, 10€ ermäßigt (u.a. Schüler*innen). Schulklassen erhalten pro Schüler*in Tickets für 6€ und eine begleitende Lehrperson hat freien Eintritt.
Schlüsselbegriffe: Familie, Coming-of-Age, Faschismus, Widerstand, Alltag, Italien, Weibliche Perspektive
7.+11.+12.+14. November, 11:00 & 8. November, 15:00 & 13. November, 18:00
Theater Strahl Ostkreuz
Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Typen
Eine Freundschaft zwischen Halfpipe, Schulbank und Kinderzimmer.
In Typen blicken wir gemeinsam mit dem Publikum auf Szenen aus dem Alltag von vier Jungs: Luca, Chris, Quinn und Robin. Was sind das für Typen? Was hält sie zusammen, was trennt sie? Wann fühlen sie sich stark, wann allein? Muss man als Junge immer cool sein und was soll das überhaupt heißen?
Auf poetische und unterhaltsame Weise nimmt die Inszenierung Rollenbilder unter die Lupe und holt das Publikum wortwörtlich mitten hinein ins Geschehen.
Typen, das sind starke Beziehungen und überraschende Wendungen; Musik und Rhythmen, die uns mitnehmen; Statusspiele, die uns zum Lachen bringen. Typen lädt ein zu einem generationsübergreifenden Erlebnis zwischen Bühne und Zuschauerraum. Mit Mando — Europameister im Beatboxen und Weltmeister im Loopstation Beatboxen.
Masken auf und los!
Alter: 13+// Ticketpreise für Schulklassen: 6-8 €
Schlüsselbegriffe: Rollenbilder und Stereotype, Männlichkeit, Freundschaft und Zugehörigkeit
10. November, 20:00 & 11. November, 10:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Der Prozess des Hans Litten
Hans Litten hat sich als junger Anwalt für politische Gegner des aufkommenden Nationalsozia-lismus eingesetzt und lud 1931 sogar Adolf Hitler als Zeuge vor Gericht. Dieser fühlte sich ge-demütigt und veranlasste am Tag seiner Machtergreifung, dass Hans Litten verhaftet und in di-versen KZs gefoltert wurde, bis er 1938 in Dachau zu Tode kam. Litten saß zusammen mit Carl von Ossietzky und dem jüdischen Erich Mühsam in einer Zelle, was auch ein wichtiger Bestand-teil des Stückes ist. Die Hamburger Schauspielerin und Boy-Gobert-Preisträgerin Marion Elskis, die auch Co-Produzentin des Stückes ist, spielt die Hauptrolle der Mutter Irmgard Litten, die fünf Jahre lang versucht ihren Sohn zu befreien. Die Titelrolle präsentiert Philip Heimke. Insgesamt besteht das Ensemble aus neun Schauspielenden. Die Regie hat Marcus Kaloff – Preisträger der Hamburger Privattheatertage.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Berlin Freedom Week.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Geschichte, NS-Regime, Gericht
13.+18.+20.+21.+27. November, 11:00 & 20. November, 18:00
Theater Strahl Ostkreuz
Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Wir holen uns die Nacht zurück
Kaja und IIvy - zwei Mädchen wie Schwestern. Sie wachsen im gleichen Haus auf und entdecken die erste Liebe, Partys – und Drogen. Die Freundschaft kommt an ihre Grenzen, als Kaja immer weiter in den Drogensumpf abrutscht und IIvys Rettungsversuche scheitern. Als Kaja zugedröhnt von einer Party verschwindet, begibt sich Ilvy mit ihrem Freund Kaan auf die Suche nach ihr. Dabei offenbart sich ein Leben, von dem IIvy nichts wusste.
Wir holen uns die Nacht zurück ist ein Roadmovie, wild, anarchisch und gegen alle Regeln. Es geht um Drogensucht, Co-Abhängigkeit und Loyalität in einer Freundschaft: Wie kann man einen geliebten Menschen schützen, ohne sich dabei selbst zu verlieren?
Das Stück Wir holen uns die Nacht zurück wurde sowohl mit dem IKARUS Theaterpreis der Fachjury als auch der Jugendjury in der Kategorie Jugendtheater ausgezeichnet!
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 6-8 €
Schlüsselbegriffe: Freundschaft und Beziehungen, Co-Abhängigkeit, Drogen und Sucht, Care/Fürsorge, Freiheit und Verantwortung
Weitere Termine: 17.+18. Dezember
14.+15. November, 20:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Dancing Water Drops
„Dancing Water Drops“ verbindet zeitgenössische Luftartistik, Tanz und Live-Musik zu einer poetischen Performance, die sich mit dem Klimawandel und der Ressource Wasser auseinandersetzt. Die fünf Künstlerinnen der Schweizer Compagnie EllementArts erschaffen eine magisch-artistische Wasserwelt: Eine Akrobatin balanciert scheinbar schwerelos über der scheinbaren Wasseroberfläche, eine Harfenspielerin schwebt durch die Luft. Tauchen Sie ein in die bewegende Reise der tanzenden Wassertropfen durch den Kreislauf des Lebens.
Alter: 12+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Neuer Zirkus
28. + 29. November 20:00/ 30. November 18:00
Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin
Richard Wagner - The Drag Queen
Richard Wagner ist eine Drag Queen, und Shlomi Moto Wagners Urgroßvater war ihre Drag-Mutter. Gemeinsam teilen sie nicht nur familiäre Wurzeln, sondern auch ein Drag-Erbe im jüdischen House of Mazeltov. Diese pseudo-dokumentarische Musiktheater-Performance verbindet klassische Wagnermotive mit elektronischen Beats, Lip-Sync und Live-Operngesang.
Diese zeitgenössische Opernperformance gräbt die Biografien aus, die gelöscht, zensiert oder umgeschrieben wurden – auf beiden Seiten des Wagner-Stammbaums. Sie schöpft aus den vergessenen Vermächtnissen queeren Überlebens, jüdischer Erinnerung und der verführerischen Kraft des Mythos.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 15€ regulär, 10€ ermäßigt (u.a. Schüler*innen). Schulklassen erhalten pro Schüler*in Tickets für 6€ und eine begleitende Lehrperson hat freien Eintritt.
Schlüsselbegriffe: Drag, Oper, queres Leben, jüdisches Leben
Dezember
7. Dezember, 18:00
Pfefferberg Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Zu Tisch – Circus-Theater der Generationen
Die neue Produktion des Circus Schatzinsel mit seinem Mehr-Generationen-Projekt befasst sich mit dem Konfliktpotential, das beim Zusammentreffen verschiedener Generationen zutage kommt. Eine Großfamilie mit all ihren Eigenheiten reist an, um ein gemeinsames Fest zu feiern. Was dies mit sich bringt, sind Eitelkeiten, Ignoranz, Unverständnis auf der einen Seite sowie Liebe, Geborgenheit und Anteilnahme auf der anderen Seite. Diese werden tänzerisch, artis-tisch und theatralisch bearbeitet. Geschichten werden erzählt, Eigenheiten einzelner Spie-ler*innen werden sichtbar, unterschwellig Kontroversen ausgetragen und der Tisch wird reich gedeckt. Ein Spiel von 12 Darsteller*innen zwischen 25 und 86 Jahren entpuppt sich als Spie-gelbild unserer Gesellschaft mit all ihrer Wärme wie Kälte.
Alter: 8+// Ticketpreise für Schulklassen: 10€
Schlüsselbegriffe: Circus-Theater der Generationen
8.+9.+16. Dezember, 11:00 & 11. Dezember, 18:00 & 13. Dezember, 19:00
Theater Strahl Ostkreuz
Marktstraße 11, 10317 Berlin-Lichtenberg
Rasen (Premiere)
Es war nur ein Spiel. Ein Moment. Ein Witz. Ein Kick.
Aus einem Wettrennen wird ein Unfall, aus einem gezündeten Feuerzeug ein Großbrand. Ein Mensch stirbt, weil Jugendliche Steine auf die Autobahn werfen.
RASEN handelt von dem Kipppunkt, an dem aus der Lust am Verbotenen ein Punkt ohne Umkehr wird. Es erzählt von Mutproben, Gruppendruck und Rausch — versucht die Mechanismen von Grenzüberschreitungen nachzuvollziehen und fragt nach den Tabus und Reaktionsmustern unserer Gesellschaft. Es geht um Schuld. Verantwortung. Und um die Fragen, die bleiben.
Alter: 13+// Ticketpreise für Schulklassen: 6-8 €
Schlüsselbegriffe: Mutproben, Gruppendruck, Grenzüberschreitungen, Verantwortung
17.+18. Dezember, 10:30 & 20. Dezember, 19:00 & 21. Dezember, 15:00
Uferstudios, Studio 1, Badstr. 41a, 13357 Berlin
Ab auf die Matte!
Im Rahmen des Formats TANZformen entsteht derzeit das Stück „Ab auf die Matte!“: Fünf Körper, eine riesige Matte – und eine Welt voller Möglichkeiten. Mal ist die Matte eine weiche Wolke, dann ein gefährlicher Abhang. Sie wird zum Surfbrett, zum Floß, zur Mauer, zum Dach, zur Brücke, zum Spielfeld. Fünf Performer*innen klettern, rutschen, bauen, verstecken sich, streiten, helfen einander, verlieren das Gleichgewicht und finden es wieder – und sie finden neue Wege. Was auf den ersten Blick wie ein fröhliches Spiel wirkt, erzählt bei genauerem Hinsehen von Kampf, Grenzen, Mut und Zusammenhalt. Wer darf drüber? Wer bleibt draußen? Wer hält sich fest, wenn alles kippt? Mit viel Humor, Körperlichkeit und Fantasie erkundet die Performance den Umgang mit Hindernissen, das Verhandeln von Raum und das gemeinsame Träumen vom Ankommen. Ein Stück für große und kleine Menschen – bewegend, verspielt und tiefgründig. „Ab auf die Matte!“ produziert von der Initiative LUNA PARK und Kosmas Kosmopoulos in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule, unterstützt. Im Rahmen des Projekts "Kiez in Bewegung/ Berlin" und gefördert durch die Deutsche Fernsehlotterie.
Alter: 4+// Ticketpreise für Schulklassen: 5 € pro Person für Schüler*innnen sowie Betreuungspersonen von Schüler*innengruppen
Schlüsselbegriffe: Zusammenhalt, Grenzerfahrung, Wagnis
18.+21. Dezember
HAU Hebbel am Ufer 2, Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin
Gob Squad’s Kitchen (You’ve Never Had It So Good)
Gob Squad begeben sich auf eine Zeitreise in die New Yorker Kunst- und Underground-Szene der 60er-Jahre. Dabei versuchen die Performer:innen jeden Abend aufs Neue, frühe Warhol-Filme wie “Kitchen”, “Sleep” oder “Screen Test” zu rekonstruieren. Es entsteht eine interaktive Live-Film-Performance auf der Suche nach dem Hier und Jetzt und dem Original statt der Kopie.
Alter: 14+// Ticketpreise für Schulklassen: 9 €
Schlüsselbegriffe: Live-Film-Performance, Zeitreise, Andy Warhol