1
- Theater / Artist Talk / Kapitalismuskritik
- Wiederstand
-
So., 23.03.2025, 19:00
Artist Talk zu 'Dirty Laundry. The TrashOpera' im Rahmen von 'Every Day- Feministische Kämpfe im post-sozialistischen Europa'
Ein Kreuzfahrtschiff als Sinnbild für den Kapitalismus: Während oben Luxus genossen wird, schuften die Arbeiter*innen unsichtbar – doch ihr Widerstand bringt die Hierarchien ins Wanken. Dirty Laundry verbindet kraftvolle Texte und Soundcollagen, um die Illusion der Alternativlosigkeit zu durchbrechen und eine gerechtere Zukunft denkbar zu machen.
- 1Foto © Lukáš Horky
Nach ausgewählten Vorstellungen finden regelmäßig moderierte Artist Talks mit Künstler*innen und Expert*innen statt, die an Aspekte der Vorstellung anknüpfen und das Publikum zum Gespräch einladen. Sie werden im Spielplan angekündigt, der Eintritt ist frei.
Tickets: Einzel-Ticket ab 13€, Kombi-Ticket (3 Vorstellungen) 45€, ermäßigt 25€
Dauer: ca. 100 min.
Barrierefreiheit: Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an tickets(at)hebbel-am-ufer.de
Karten-Online: Karten online bestellen
-
So., 23.03.2025, 19:00
Über den Veranstaltungsort
HAU Hebbel am Ufer
Das HAU Hebbel am Ufer mit seinen drei Häusern HAU1, HAU2 und HAU3 und der digitalen Bühne HAU4 steht für aktuelle künstlerische Positionen an der Schnittstelle von Theater, Tanz und Performance. Darüber hinaus sind Musik, Bildende Kunst und Theorie feste Bestandteile des vielseitigen Programms.
https://www.hebbel-am-ufer.de
Über das Stück
Dirty Laundry. The TrashOpera
Ein Kreutzfahrtschiff als Mirkouniversum der gegenwärtigen kapitalistischen Welt: Auf einer Seite wird Opulenz nonchalant zur Schau gestellt und hemmungslos konsumiert, während zugleich eine fast unsichtbare Gruppe Menschen unter extremen Bedingungen putzt, kocht, wäscht und die Kundschaft unterhält. Doch es ist etwas im Gange…
Über die Mitwirkenden
Nicoleta Esinencu / teatru-spltorie
Nicoleta Esinencu/teatru-spălătorie (*1978 in Chisinău, UdSSR/Repu- blik Moldau) ist Autorin und Regisseurin. Sie ist international bekannt für Theaterarbeiten, die sich mit den Gewaltmechanismen kapitalistisch-westlicher Gesellschaften auseinandersetzen. Ihre Projekte beleuchten sowohl die gesellschaftliche Realität in der Republik Moldau und die Widersprüche der postsowjetischen Zeit als auch die gesamteuropäische Geschichte. Esinencu ist Mitbegründerin des Kollektivs teatru-spălătorie. Die kontinuierliche Zusammenarbeit mit dem HAU ermöglicht es der Gruppe, ihre künstlerische Praxis in Berlin weiterzuentwickeln, Theaterstücke zu produzieren, aufzuführen und auch zur Vernetzung mittel- und osteuropäischer Communitys beizutragen. Ihre HAU-Produktion “Playing on Nerves” gastierte zuletzt beim Festival Santiago a Mil in Chile.