zurück zum Programm-Archiv zum aktuellen Programm
Archivierte Veranstaltung
— Kann nicht mehr besucht werden —
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit und kann nicht mehr besucht werden.
  • 1
  • 2
  • Performance + Diskussion
  • Widerstand
  • politisches Theater
  • Sa., 26.11.2016, 20:00
–> VIERTE WELT KOLLABORATIONEN
Kreuzberg

Diskussionsrunde zu 'Desertieren'

Das Insitut für Widerstand im Postfordismus widmet sich der Praxis des Desertierens und fragt danach, wie sich die Praxis der Verweigerung und des Ungehorsams aktualisieren lässt. Wollten Sie auch schon immer einmal austteigen? Gemeinsam mit dem (Kunst-)Kollektiv können Sie sich auf die Suche nach der geeigneten Methode machen...

Jenseits von akademischen Einschließungen und Verwertungszwängen, sucht das Team der Vierten Welt danach, philosophische Konzepte und Entwürfe im performativen Raum für ein öffentliches Denken produktiv zu machen. Das Publikum ist willkommen, nach der Performance zu verweilen, sich einer Diskussion rund ums Desertieren als Widerstandspraxis im Neoliberalismus anzuschließen und die Mietglieder des Instituts für Widerstand im Postfordismus zu ihrer Arbeitsweise zu befragen.

Die Tickets (3/7/13€) für die Vorstellung inkl. der kostenlosen Teilnahme am Publikumsgespräch können Sie nun auch direkt über Theaterscoutings reservieren! Schreiben Sie einfach eine Email mit der gewünschten Anzahl an Tickets an reservierung(at)theaterscoutings-berlin.de. Natürlich sind auch spontane BesucherInnen herzlich willkommen, allerdings ohne Kartengarantie für die Vorstellung.


Ablauf:
20:00 Vorstellung
im Anschluss an die Vorstellung: Publikumsgespräch
Fragen? Die Personen mit den pinken Theaterscoutings-Buttons sind vor Ort für Sie da. 

Karten-Telefon: 0157/ 88 44 09 41
Karten per E-Mail: karten(at)viertewelt.de
wann:
  • Sa., 26.11.2016, 20:00
wo: VIERTE WELT KOLLABORATIONEN, Adalbertstr.4, Galerie, Kreuzberg, 10999 Berlin (Auf Stadtplan zeigen.)

Über den Veranstaltungsort:

VIERTE WELT KOLLABORATIONEN

Wesentlicher Ansatz der Arbeit dieses Ortes, ist die künstlerische Arbeit in ein reales Leben zurückzubringen, so dass nicht länger nur der Kunstproduzent die Geschichten aus den prekären und peripheren Rändern für seine Arbeit nutzt, sondern seine künstlerische Arbeit im besten Fall einen Bruch in der Realität produziert. Die Spielstätte versteht sich als Verbindungselement der performativen und bildenden Künste zu den gesellschaftspolitisch dringenden Fragen unserer Zeit.

www.viertewelt.de

Über das Stück:

Desertieren

Seit November 2014 erforscht das Institut für Widerstand im Postfordismus die widerständischen Praktiken der kommende(n) Revolution(en) 2015-29: Was werden wir den neoliberalen Generaltransformationen entgegengesetzt haben werden? Wie werden wir die Welt verändert haben werden? (Futur III)
Diesmal widmet sich das Institut der Praxis des Desertierens. Anhand von Beispielen aus dem historischen und militärischen Kontext fragt es, wie sich die Praxis der Verweigerung und des Ungehorsams in den gegenwärtigen neoliberalen Akkumulationsregimen aktualisieren lässt. Wie sieht Desertieren heute aus? Gemeinsam entwickeln wir Strategien und erproben Szenarien. Alle sind eingeladen, sich uns anzuschließen: Steigen Sie ein! Steigen Sie mit uns aus! Wie werden wir uns verweigert haben werden? Werden Sie Teil der Bewegung! Laufen wir über in eine andere, in eine bessere Welt.

Über das (Kunst-)Kollektiv:

Institut für Widerstand im Postfordismus

Das (Kunst-)Kollektiv Institut für Widerstand im Postfordismus erforscht die kommenden Revolution(en) 2015-2029. Als ein interdisziplinärer Zusammenschluss von KünstlerInnen, TheoretikerInnen und AktivistInnen tritt es in unterschiedlichen performativen Interventionen an die Öffentlichkeit, propagiert eine zukünftige Geschichtsschreibung und lädt zur kollektiven Partizipation. Welche Revolution(en) werden wir erlebt haben werden? (Futur III) Seit November 2014 veranstaltet das Institut dazu die Performance/Diskurs-Reihe „Forschen am Widerstand im Postfordismus – Work in Progress“ in der Vierten Welt Berlin.

www.institut-wip.de