1
- Filminstallation
- Preview
- Publikumsgespräch
- Asylrecht
- Justiz
- Migration
- Mi., 16.04.2025, 20:00
Exklusive Preview und Publikumsgespräch zu 'geRecht 2' für Studierende & Interessierte
Einen Tag vor Premiere kann die Videoarbeit geRecht2 bei einer Preview angeschaut werden. Die Arbeit taucht tief ein in die hoch komplexe und (noch) unabhängige Welt der Gerichte, wo die Auswirkungen neuer Asylgesetze sofort spürbar sind. Im Anschluss sind Studierende eingeladen mit über das Gesehene ins Gespräch zu kommen.
- 1Foto © Michael Romsto. Als ein Asylrechts-Kläger, der unmittelbar vor seiner Anerkennung steht, plötzlich unter Terrorverdacht gerät, werden die Prinzipien aller am Prozess Beteiligten unter dem Einfluss von Politik und Medien auf die Probe gestellt.
Theaterscoutings bietet Studierenden & Interessierten die exklusive Möglichkeit, einen Tag vor der Premiere an der Preview von gerecht2 teilzunehmen. Anschließend gibt es eine lockere Gesprächsrunde mit Künstler*innen und Getränken. Themen sind das Gesehene, die Strukturen der Freien Theaterszene und alles, was die Runde bewegt. Das Publikumsgespräch findet statt mit Lydia Ziemke (Regie/suite 42), Daniel Hengst (Videokünstlerische Umsetzung) und Nils Lauterbach (Musik- und Tondesign).
Die Veranstaltung steht nicht im offiziellen Programm des tak. Karten sind für diese Veranstaltung nur über eine E-Mail an karten(at)tak-berlin.de erhältlich.
Ticketpreise: Normal 18 €, Ermäßigt 11€
Karten per E-Mail: karten(at)tak-berlin.de
- Mi., 16.04.2025, 20:00
Über den Veranstaltungsort
TAK Theater im Aufbau Haus
Die Künstlergruppen kainkollektiv (Bochum), suite42 (Berlin), France-Elena Damian (Berlin) und Anna Koch/Moritz Pankok (tak e.V. Berlin/Mülheim) leiten das Freie Theaterhaus seit 2018 mit einem kollektiven Leitungsmodell als Modellversuch in der Debatte um zukünftige Theaterstrukturen zwischen Stadttheater und Freier Szene. Ihr Schwerpunkt liegt auf transnationaler Theaterarbeit mit Künstler*innen aus dem In- und Ausland zu Themen globalisierter Gesellschaften. Gäste werden ans Haus gebunden, und die solidarische Öffnung zur Berliner Freien Szene der performativen Künste sowie zur politischen Arbeit wird auf vielen Ebenen verwirklicht.
https://www.tak-berlin.org/
Über das Stück
geRecht 2
Vor dem Hintergrund der aktuellen Migrationsdebatte taucht diese Arbeit tief in die Welt der Gerichte ein, wo neue Asylgesetze sofort spürbar sind. Raumhohe Videoprojektionen und ein mehrkanaliges Soundsystem schaffen ein immersives Bühnenerlebnis. Hier erlebt Richterin Katharina Baumann (Corinna Harfouch) eine Krise: Ein Asylrechts-Kläger, kurz vor der Anerkennung, gerät unter Terrorverdacht. Politik und Medien stellen die Prinzipien aller Beteiligten auf die Probe. Gleichzeitig sieht sich Baumann in der jungen Azade Jahangiri wieder, die gegen die Ablehnung ihres Asylantrags kämpft. Eine rechtsextreme junge Frau aus ihrem Umfeld wirft zudem dunkle Schatten auf die Zukunft.Baumanns private und berufliche Sphären vermischen sich. Schließlich erklärt sie die Idee von Gerechtigkeit im Asylsystem zum Mythos und erkennt ihre Verantwortung – als Richterin und Mensch. Doch wie kann die Zukunft gestaltet werden?
Über die Mitwirkenden
suite42
Unter dem Leitsatz “Translations of the Unspeakable” bringt suite42 internationale Theater und Künstler*innen für Theaterprojekte zusammen, die sich mit geschichtlichen Knotenpunkten und besonders mit den Auswirkungen von Gewalt und Migration auf Einzelne und Gesellschaften befassen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf der Bühnenpräsentation. Es wird auch immer ein Kontext aus akademischen und anderen künstlerischen Quellen geschaffen.
www.suite42.org