zurück zur Startseite zurück zur Programmübersicht
  • 1
  • Dokumentarisches Theater + Feedbackgespräch
  • Rechtsextremismus
  • Jugendiche
  • Radikalisierung.
  • So., 14.09.2025, 20:00
–> Theater unterm Dach
Prenzlauer Berg

Feedbackgespräch zu 'RADIKAL JUNG – Rechtsextremismus unter Jugendlichen'

Vor dem Hintergrund zunehmender rechtsextremer Gewalt erforschen Polyformers in ihrem neuesten Projekt 'Radikal jung' anhand von aktuellen Beispielen die Mechanismen hinter diesem Rechtsruck in der heranwachsenden Generation. Sie zeigen, wie sich die schrittweise Radikalisierung junger Menschen vollzieht und welche Erzählungen dabei eine Rolle spielen. Das anschließende Fedbackgespräch gibt Gelegenheit sich drängenden Fragen zu stellen.

  • 1Foto © Sarah Kralisch

Das Stück basiert auf intensiver Recherche und wurde durch den Rechtsextremismus-Experten Andreas Speit begleitet. Gemeinsam mit drei Schauspieler*innen stehen fünf Jugendliche auf der Bühne, die von ihren persönlichen Erfahrungen und Perspektiven auf das Thema berichten. Entlang verschiedener Stationen verbinden sie informative Momente mit spielerischen und immersiven Szenen. So schlagen sie eine Brücke zwischen Außen- und Innensicht und schaffen sowohl inhaltliche als auch emotionale Zugänge. Sie nehmen das Publikum mit auf eine Reise in die Welt einer neuen rechtsextremen Generation – sowie in ein Feedbackgespräch im Anschluss. Welche Akteur*innen sind mit welchen Inhalten und Aktivitäten präsent? Wie weit sind rechte Positionen unter Jugendlichen bereits normalisiert und welche Gründe gibt es dafür? Was veranlasst sie, sich dem rechtsextremen Spektrum anzuschließen? Welche Ängste und Hoffnungen spielen dabei eine Rolle? Und wie reagieren Politik, Gesellschaft, Schule und Familie darauf?

Tickets: 

25,00 € Soli Ticket*

15,00 € Normalpreis

10,00 € Rentner*innen, Arbeitslose, Auszubildende und Student*innen

5,00 € Schüler*innen, Menschen mit Behinderung, BerlinPass Inhaber*innen

BarrierefreiheitDas TuD ist nicht barrierefrei! Das Gebäude verfügt derzeit weder über einen Fahrstuhl noch rollstuhlgerechte WCs. Das Theater unterm Dach befindet sich im 2. OG eines denkmalgeschützten, historischen Industriegebäudes. Eine denkmalgerechte und Barrierefreiheit herstellende Sanierung ist aktuell in Planung.

Karten-Telefon: 030/ 902 95 38 17
Karten-Online: Karten online bestellen
wann:
  • So., 14.09.2025, 20:00
wo: Theater unterm Dach , Danziger Straße 101 / Haus 103, Prenzlauer Berg, 10405 Berlin (Auf Stadtplan zeigen.)

Über den Veranstaltungsort

Theater unterm Dach (TuD)

Das Theater unterm Dach (TuD) ist Präsentations- und Produktionsort für zeitgenössisches Sprechtheater und innovatives Storytelling der Freien Szene in Berlin. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung, Produktion und Präsentation neuer zeitgenössischer Dramatik und Ästhetiken des Theaters. Das TuD versteht sich als Ort der Förderung neuer, zeitgenössischer Narrative, die in Form von Stückentwicklungen, Uraufführungen und deutschsprachigen Erstaufführungen den Spielplan ausmachen.

https://theateruntermdach-berlin.de

Über das Stück

RADIKAL JUNG – Rechtsextremismus unter Jugendlichen

Rechtsextreme Positionen verbreiten sich immer stärker gerade unter jungen Menschen. Glatze, Bomberjacke und Springerstiefel scheinen wieder „cool“ zu werden – bis weit in die Mitte der Gesellschaft. In den sozialen Medien verbreiten sich rechte Inhalte schnell und weit. Aber auch an Schulen und im Sport sind Akteur:innen der Szene bundesweit vermehrt aktiv. Dass ihre Inhalte unter Jugendlichen zunehmend ankommen, belegen die zurückliegenden Wahlergebnisse ebenso wie eine Zunahme politisch motivierter Gewalt. Die jüngsten Festnahmen der erst 14- bis 21-jährigen mutmaßlichen Rechtsterroristen der „Letzten Verteidigungswelle“ zeigen das Ausmaß dieser Entwicklung. Die Grenzen zwischen digitalem Hass und realen Angriffen sind fließend. Forscher*innen und Expert*innen beobachten, dass sich eine neue rechtsextreme Generation online und auf der Straße immer weiter organisiert und radikalisiert. Sie sprechen von einer ungekannten Dimension von Propaganda, Vernetzung und Gewalt, die sich gegen geflüchtete, alternative und queere Menschen richtet.

Über die Mitwirkenden

Polyformers

„POLYFORMERS⁠ – Kollektiv für freie Theaterprojekte“ sind Lene Gaiser, Sarah Methner und Fabian Rosonsky. Seit 2021 realisieren sie gemeinsam freie Theaterproduktionen. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Stückentwicklungen zu gesellschaftlich-politischen Themenkomplexen, mit besonderem Fokus auf Gruppen und Phänomenen des rechten Spektrums. Ihr Interesse gilt dabei recherchebasierten, dokumentarischen Ansätzen, interaktiven Formaten und der Arbeit im ländlichen Raum.⁠​

https://www.polyformers.de/