zurück zur Startseite zurück zur Programmübersicht
  • 1
  • 2
  • Tanz-Performance + Publikumsgespräch
  • weiblicher Körper
  • Sa., 05.04.2025, 20:00
–> Brotfabrik
Pankow

Publikumgsgespräch zu 'VIOLETTA, in analog'

'VIOLETTA, in analog' untersucht die Schnittstelle zwischen Kunst und Realität durch eine inszenierte Darbietung von Weiblichkeit, der Macht der Verführung und der Suche nach dem authentischen Selbst.

Die Performance entfaltet sich wie ein fiktives Märchen im Dämmerlicht des späten Kapitalismus – in dem Intimität zur Ware wird und Verführung zu einer Superkraft. Das anschließende Publikumsgespräch gibt Gelegeneheit das künstlerische Team kennen zu lernen.

Tickets: 18€ regulär, 12€ ermäßigt 

Karten-Telefon: 030/ 47 14 001
Karten-Online: Karten online bestellen
Karten per E-Mail: karten(at)brotfabrik-berlin.de
wann:
  • Sa., 05.04.2025, 20:00
wo: Brotfabrik, Caligariplatz 1, Pankow, 13086 Berlin (Auf Stadtplan zeigen.)

Über den Veranstaltungsort

Brotfabrik Bühne

Die Brotfabrik Bühne in Berlin-Weißensee ist eine Off-Theater Spielstätte für Gastspiele und Koproduktionen aus der Freien Szene Berlins sowie nationale und internationale Gruppen.  Ihr Schwerpunkt sind die Präsentation von Arbeiten junger Gruppen und etablierter Künstler*innen der darstellenden - performativen Künste und alles dazwischen. Den Spielplan mit rund 300 Aufführungen im Jahr prägen eine Vielzahl künstlerischer Handschriften und Genres wie Schauspiel, Performance, Tanztheater, Musiktheater, Improvisation, Figuren- und Objekttheater. Neben etablierten Theatermacher*innen treten auf der Bühne mit 40-80 Plätzen regelmäßig junge Künstler*innen und Gruppen auf. Theaterproduktionen für Kinder sind ein weiterer Schwerpunkt des Spielplans. Die Brotfabrik Bühne ist als Teil des freien Kulturzentrums Brotfabrik eine feste Größe im Berloner Norden. Ihr programatischer Schwerpunkt liegt auf Arbeiten die sich den dringensten Themen der Zeit widmen.  

https://www.brotfabrik-berlin.de/ 

Über das Stück

VIOLETTA, in analog

Als Hommage an die Kunst der Verführung tauchen Johanna Ryynänen, zusammen mit Julie Carrere und Miguel Witzke Pereira, in eine sich verwandelnde Performance ein, die die Grenze zwischen Künstlichkeit und Realität verwischt. Antike Kurtisanen, AI-Camgirls und biblische Figuren werden auf die Bühne gebracht, um die Suche nach Authentizität in einer post-digitalen Ära zu hinterfragen. Die Performance entfaltet sich wie ein fiktives Märchen im Dämmerlicht des späten Kapitalismus – in dem Intimität zur Ware wird und Verführung zu einer Superkraft. 'VIOLETTA, in analog' ist eine Ode an den Tanz als Technik, um das Real zu durchbrechen, um zumindest ein flüchtiges Gefühl der Wahrheit zu enthüllen.“

Über die Mitwirkenden

Johanna Ryynänen

Johanna Ryynänen (sie/dey) ist Tänzerin, Performerin und Choreografin und lebt in Berlin. 2022 schloss sie ihr BA-Studium „Tanz, Kontext, Choreographie“ am HZT Berlin und 2018 ihr „Diplom in Bühnentanz“ an der Tanzakademie Balance1 ab. Dey sind beschäftigt mit Fragen der Intimität zwischen unbekannten(n) Körpern, Sinnlichkeit als Übermacht und dem fluiden Körper_Geist in all seinen Seinszuständen.