1
- Dokumentarisches Theater+Publikumsgespräch
- Einsamkeit
- Hollywood-Kanon
- Sa., 22.11.2025, 19:00
Publikumsgespräch zu 'Cast Away – Die Antwort'
Cast Away ist Hollywood-Kanon: Der FedEx-Controller Chuck, der die Paketbot*innen durch die Gegend scheucht, strandet nach einem Flugzeugabsturz mit einigen Paketen auf einer Insel. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt.
- 1Foto © Gedvilė Tamošiūnaitė
Markus&Markus Theaterkollektiv machen aus der Kantine ein Paketverteilzentrum und geben Wilson die Stimme derer, die von Chuck durch die Gegend gescheucht werden. Mit ihnen erschaffen sie Wilson und geben der Erzählung damit eine dramatische Antwort. Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt.
Tickets: 10€/15€/20€/25€
Dauer: 1h 10 Min.
Sprache: Deutsch
- Sa., 22.11.2025, 19:00
Über den Veranstaltungsort
Sophiensæle
Die Sophiensæle sind einer der wichtigsten Produktions- und Spielorte für freies Theater im deutschsprachigen Raum. KünstlerInnen aus der Berliner, sowie aus der nationalen und internationalen Szene werden aufgrund ihrer künstlerischen Konzepte, Fragestellungen und Arbeitsansätze eingeladen, ihre Arbeiten hier zu produzieren und zu präsentieren. Gegründet wurden die Sophiensæle 1996 von Sasha Waltz und Jochen Sandig gemeinsam mit Jo Fabian und Dirk Cieslak (Lubricat) in den Räumen des ehemaligen Handwerkervereinshauses in der Sophienstraße 18. Die Eröffnungsproduktion "Allee der Kosmonauten" von Sasha Waltz & Guests wurde zum Theatertreffen 1997 eingeladen und hat der neuen Bühne schnell viel Aufmerksamkeit verschafft. Theater, Tanz, Performance, Musik und diskursive Formate ergänzen sich gleichberechtigt im Programm. Neben immer wieder neuen KünstlerInnen arbeiten an den Sophiensælen eine Reihe von KünstlerInnen und Kompanien in langjährigen Partnerschaften: Thorsten Lensing, Vanessa Stern, Christoph Winkler, Monster Truck, Sebastian Matthias, Interrobang, Martin Nachbar, Turbo Pascal u.a.
Über das Stück
Cast Away – Die Antwort
Cast Away ist Hollywood-Kanon: Der FedEx-Controller Chuck, der die Paketbot*innen durch die Gegend scheucht, strandet nach einem Flugzeugabsturz mit einigen Paketen auf einer Insel. Um in der Einsamkeit nicht wahnsinnig zu werden, führt er Selbstgespräche mit einem Volleyball, den er Wilson nennt. Der Volleyball wurde über Nacht zu einer Popkulturikone. Er wurde über rote Teppiche getragen und die Fragen der Medien in seinem Namen beantwortet. In Cast Away – Die Antwort spricht Wilson nun erstmals selbst: „Treppe rauf, Treppe runter. Bis zu 200-mal am Tag.“ Das ist der Takt der Arbeit, die Paketzusteller*innen oft mehr als zehn Stunden lang, sechs Tage die Woche verrichten. Markus&Markus Theaterkollektiv machen aus der Kantine ein Paketverteilzentrum und geben Wilson die Stimme derer, die von Chuck durch die Gegend gescheucht werden. Mit ihnen erschaffen sie Wilson und geben der Erzählung damit eine dramatische Antwort.
Über die Mitwirkenden
Markus&Markus
Markus&Markus ist ein Theaterkollektiv, das 2011 von Studierenden der Szenischen Künste in Hildesheim gegründet wurde. Die Gruppe besteht aus Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer und Markus Schmans. Alle vier entwickeln die Arbeiten gemeinsam und gemeinschaftlich – von der Konzeptidee über die Recherche/Drehphase hin zur Entwicklung der einzelnen Bausteine wie Text, Musik und szenische Umsetzung. Daneben gibt es Spezialisierungen: Lara-Joy Bues und Markus Schäfer kümmern sich neben der künstlerischen Arbeit um organisatorische Belange. Katarina Eckold ist für das Video zuständig. Markus Schmans und Markus Schäfer präsentieren die Arbeit auf der Bühne. Zusammen steht das Kollektiv für eine ureigene Form dokumentarischen Theaters und leidenschaftliche Investigation.