1
2
- Dokumentarisches Theater
- Publikumsgespräch
- Schwangerschaft
- Prozesse
- Abtreibung
- §218 StGB
- Sa., 12.04.2025, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Der Uteruskomplex – ein Schauprozess' für Studierende & Interessierte
Der Uterus-Komplex widmet sich vergessenen Geschichten der Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland. Im Anschluss an die Aufführung ist das Publikum eingeladen, mit den Künstlerinnen hierüber ins Gespräch zu kommen.
- 1"ein dokumentarischer Krimi über scheinbare Gleichberechtigung und Schwangerschaftsabbrüche im Schatten der juristischen Grauzone"
- 2 Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
Im Anschluss findet eine lockere Gesprächsrunde mit den Künstler*innen und Getränken statt. Themen sind das Gesehene, und alles, was die Runde bewegt. Auch Nicht-Studierende sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Das Gespräch findet statt mit Friederike Förster (Regie, Ausstattung, Dramaturgie) und Marie Sophie Rautenberg (Schauspiel, Interviews, Text).
Tickets:
Soli-Ticket: 25,00 Euro* Sie spenden 10 Euro an die Freunde des TuD e. V.
Normalpreis: 15,00 Euro
Ermäßigt: 10,00 Euro
(für Studierende, Azubis, Theater-Kolleg*innen, Arbeitslose, Rentner*innen, etc.)
Sonderpreis: 5,00 Euro (Menschen mit Behinderung, Schüler*innenausweis I und Berlin-Pass-Inhaber:innen)
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Es ist aktuell nur Barzahlung möglich. Vorbestellte Karten bitte bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abholen.
- Sa., 12.04.2025, 20:00
Über den Veranstaltungsort
Theater unterm Dach (TuD)
Das Theater unterm Dach (TuD) ist Präsentations- und Produktionsort für zeitgenössisches Sprechtheater und innovatives Storytelling der Freien Szene in Berlin. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung, Produktion und Präsentation neuer zeitgenössischer Dramatik und Ästhetiken des Theaters. Das TuD versteht sich als Ort der Förderung neuer, zeitgenössischer Narrative, die in Form von Stückentwicklungen, Uraufführungen und deutschsprachigen Erstaufführungen den Spielplan ausmachen.
https://theateruntermdach-berlin.de
Über das Stück
Der Uteruskomplex – ein Schauprozess
Das Stück basiert auf einer Reihe von Interviews mit Menschen, die direkt oder indirekt von den sogenannten Memminger Prozessen 1988 -1989 betroffen waren. Vor Gericht stand der Gynäkologe Dr. Horst Theissen, weil er illegal Schwangerschaftsabbrüche durchführte. Das Skandalöse an diesem Prozess waren die Vernehmungen und Verurteilungen gegenüber den 157 Frauen, die in diesem öffentlichen Prozess wie Straftäterinnen behandelt wurden, und gegen ihren eigenen Arzt aussagen mussten. Dabei wurden sie zu intimsten Details ihrer Schwangerschaften, Beziehungssituationen, ihren Einkommen und den Abbrüchen selbst befragt. Im Zentrum des Stückes stehen die Erzählungen von Frauen, die vor Gericht über ihren Abbruch aussagen mussten, als auch von jenen, die in der heutigen Zeit Abbrüche in Deutschland durchlebten. Hierbei verbindet das Stück die persönlichen Geschichten mit dem juristischen und politischen Diskurs und zieht 152 Jahre nach der Einführung des §218 StGB Bilanz.
Über die Mitwirkenden
Hystera
Hystera erarbeiten Theaterstücke, die sich mit den juristischen Bedingungen des Frau*seins in Deutschland befassen. Dabei untersuchen durch umfassende Recherchen historische Justizfälle, sozialstaatliche und medizinische Rahmenbedingungen sowie die öffentliche Meinung anhand von Presseberichten. Diesen scheinbar objektiven Fakten stellen Sie Erfahrungsberichte von interviewten Personen gegenüber. So entstehen dokumentarische Theaterstücke, die Sie theaterinteressierten Zuschauerinnen zugänglich machen. Hystera sind FLINTA-Personen unterschiedlichsten Alters (30–69 Jahre) und vertreten sowohl west- als auch ostdeutsche Perspektiven auf Emanzipation und Feminismus.