1
2
- Tour
- TD Berlin
- RambaZamba Theater
- Theater unterm Dach
- Sa., 03.05.2025, 16:00
Spielstätten-Tour: Backstage quer durch Berlin
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteur*innen persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Berliner Schauspielerin Christine Rollar führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Mitte und Prenzlauer Berg werden der TD Berlin, das RambaZamba Theater und das Theater unterm Dach besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden.
- 1Im Herzen Berlins erweitert der 'TD Berlin' in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache.
- 2 Christine Rollar, Schauspielerin, Theatermacherin
Ein monatliches Stadttour-Angebot in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin: Lernt die freien Spielstätten Berlins kennen. Deren rasante und einzigartige Entwicklung ist ein Resultat der politischen Wende. In Begleitung der Berliner Schauspielerin Christine Rollar – die aus dem eigenen Berufsalltag berichtet – werden die Geschichten, Gebäude und Kulissen der freien Szene erfahrbar gemacht und ihr werdet an die spannendsten, avantgardistischsten und ungewöhnlichsten Bühnen geführt. Im direkten Gespräch vor Ort erlebt die Gruppe die freie Szene unmittelbar, hautnah und persönlich. Mit exklusiven Einblicken hinter die Kulissen, mitten hinein in den laufenden Arbeitsprozess.
Tickets: Die Teilnahme an der dreistündigen Tour kostet 16,00 € / erm. 12,00€ und erfordert eine Anmeldung unter reservierung(at)theaterscoutings-berlin.de
Treffpunkt: 16:00h Parochialkirche (Klosterstraße 67, 10179 Berlin) am U-Bhf. Klosterstraße. Dort werden Sie von Christine Rollar begrüßt.
Während der Tour wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren. Die BVG-Tickets sind nicht im Tour-Preis enthalten.
Ablauf:
Station 1: TD Berlin
Station 2: RambaZamba Theater
Station 3: Theater unterm Dach
Dauer ca. 3 Stunden
Im Anschluss an die Tour ist ein Vorstellungsbesuch von 'Q-uestioning' 20:00 im Theater unterm Dach für einen vergünstigten Eintritt von 5€ möglich. Mehr Infos zum Stück in Kürze hier.
Karten per E-Mail: info(at)td.berlin
- Sa., 03.05.2025, 16:00
Über die Spielstätten:
TD Berlin, RambaZamba Theater, Theater unterm Dach
Die Tour führt im Herzen Berlins, wo der TD Berlin seit 2009 in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache erweitert. Laut Presse ist das THEATER RAMBAZAMBA das „wichtigste integrative Theater Deutschlands, bei dem Behinderung als Stärke zu erleben ist“. Das Theater unterm Dach präsentiert ein vielfältiges Kunstangebot auf dem Gebiet des Sprechtheaters. Themenoffen und ausschließlich vom Kriterium hoher Professionalität theatraler Arbeit bestimmt, präsentiert das Theater seinen Spielplan als Repertoirebespielung aus den am Haus in Koproduktion entstandenen Projekten freier Gruppen.
Über die Tour:
Berlin, die dynamische, wilde und pulsierende internationale Metropole der Kreativen! Wie könnte man die Hauptstadt besser entdecken, als mit einem Gang durch seine lebendige freie Kulturlandschaft und durch die unmittelbare Begegnung mit seinen Künstler*innen? In Begleitung einer Berliner Theatermacherin öffnen drei der wichtigsten Produktionsorte der freien Tanz- und Theaterszene ihre Pforten und lassen die Besucher*innen hinter die Kulissen blicken: Wie sehen sie aus, die Räume, an denen die innovativen Projekte und Produktionen erarbeitet werden, für die Berlin weit über seine Grenzen hinaus bekannt ist? Wie geht ein Probenprozess von der Idee bis zur Premiere vor sich?
In Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin
Über die Tour-Guide:
Christine Rollar
Christine Rollar, geboren 1971, hat an der UdK Berlin Schauspiel studiert. Sie arbeitet als Schauspielerin für Film, Funk und Fernsehen sowie an Theatern und seit 2002 auch in der Freien Szene in Berlin. Mit dem Künstler*innen Kollektiv LUNATIKS wurde sie zum zweiten Mal beim Fond Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Hier realisiert sie auch eigene Produktionen, wie die Goldene Schweigekapsel (Theater Kiel) und 2 Tage und 1 Nacht (junges dt). Für Impulse 2018 ist sie gemeinsam mit Haiko Pfost, Wilma Renfordt und Hendrik Scheel für die Entstehung und Umsetzung des Stadtprojekt`s WENN DIE HÄUSER TRAUER TRAGEN verantwortlich. Oft und auch gerne findet sie sich und ihre künstlerische Kraft in interdisziplinären und gesellschaftspolitischen Zusammenhängen wieder. Lehraufträge führen sie an die UdK Berlin zurück, an die HFF-Potsdam und die Fritz-Kirchhoff-Schule Berlin.