1
2
- Dance + artist discussion
- lecture
- Jerusalem
- Festival
- Gaga
-
Fr., 31.03.2017, 19:00
Artist Talk following 'Black Box: Little Black Book of RED' // Jerusalem meets Berlin
A poetic dance performance of many texts and prose written over several years by Shamel Pitts. It began as a privat book project and developed into a physical visualization of the atmosphere and personal stories. Meet Shamel Pitts and the light artist Tom Love after the show and discuss with us about the personal testament they create. mehr
- 1Foto: © Alex Apt
- 2Suzanne Muller, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
1
2
3
- Theater + Publikumsgespräch
- tagesaktuell
- Lust am Experimentieren
- neue Formensprache
-
Sa., 25.03.2017, 20:00
Publikumsgespräch zu '24h Theater Berlin'
Bei '24h Theater Berlin' werden innerhalb von 24 Stunden 4 Kurzstücke geschrieben, inszeniert und aufgeführt. Über die Erfahrung, innerhalb einer kurzen Zeit ein Theaterstück zu entwickeln, berichten die teilnemenden Künstler*innen im Anschluss an die Vorstellungen. mehr
- 1... 24h Theater Berlin, der Name ist Programm. Foto: © Viviane Wild Photographer
- 2Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
- 3Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
2
3
- Performance + Talk
- In English
- movement
- sound
- transformation
- physical laws
-
Sa., 25.03.2017, 20:00
Mobiler Nach(t)spaziergang zu 'Phase Space'
Seven States of Matters (SSM) beschreibt das komplexe Netzwerk von Beziehungen und übersetzt dafür die physikalischen Gesetze in einen künstlerischen Kontext. Anna-Sophia Fritsche und David Vogel laden ein, das Aufführungserlebnis in einem anonymen Telefongespräch spazierend nachwirken zu lassen. mehr
- 1Foto: © Anna Rozkosny
- 2Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft
- 3David Vogel, Theaterpädagoge
1
2
- Spaziergang
- Prenzlauer Berg
- Theater RambaZamba
- Dock 11
- Ballhaus Ost
-
Sa., 25.03.2017, 14:00
Spielstätten-Tour: Kunst-Experimente in Kapellen und Brauereien
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Prenzlauer Berg werden das Theater RambaZamba, das Dock 11 und das Ballhaus Ost besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Innerhalb der Berliner Theaterlandschaft ist DOCK 11 inzwischen das einzige Theater, das ganzjährig Tanz als Schwerpunkt präsentiert.
- 2Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
1
2
3
- Theater + Gespräch
- Raumfahrt
- Science Fiction
- Kommerzialisierung
-
Fr., 24.03.2017, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Satellites'
Ein Science-Fiction-Theater-Stück über Geopolitik, über das Space-Race zwischen USA und UdSSR und die Kommerzialisierung der Raumfahrt. Mit den Künstler*innen der beiden Medientheatercompanies – post theater und SubHuman Theater (Sofia) – sprechen wir über die Rolle der Raumfahrt – nicht zuletzt auch in der Kunst und Kultur. mehr
- 1Die Raumstation als Satellit zu einer Welt, die aus dem All gesehen keine Grenzen hat. Foto: © post theater / subhuman theatre
- 2Max Schumacher, künstlersiche Co-Leitung von post theater
- 3Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
1
2
- Performance + Gespräch
- Protest
- Choreografie
-
Fr., 24.03.2017, 19:30
Tischgesellschaft zu 'I Just Wanna Fucking Dance'
fleischlin/ meser widmen sich dem gewaltfreien Widerstand. Das Ergebnis ist eine performative Studie über das „Nichtverstandensein“ mit Fragmenten von Gandhi bis Pussy Riot. Diskutieren sie mit Amelie Mallmann im Anschluss an die Vorstellung über das politische Potential von Tanz. mehr
- 1Die Performer*innen verbinden Widerstand mit körperlicher Präsenz. Foto © Roberto Conciatori.
- 2Amelie Mallmann, Tanzscout Berlin
1
2
- Performance+ Gespräch
- sexuelle Biographien
- Erotik
- Phantasien von Frauen
-
Fr., 17.03.2017, 20:00
Retrospektive Improvisation zu 'LUST'
Jenseits gängiger Bilder von Hollywood oder Porno, nähern sich die beiden Darstellerinnen von Frauen und Fiktion den verschiedensten erotischen Phantasien und sexuellen Begierden von Frauen. Nach der Vorstellung lädt Alisa Tretau die Zuschauer*innen ein, in die Rolle der Theatermacherinnen einzutauchen. mehr
- 1"Von allen weiblichen Sünden ist Hunger die unverzeihlichste; Hunger egal wonach, nach Essen, Sex, Macht, Bildung, Liebe. Wenn uns nach etwas verlangt, haben wir dieses Verlangen zu verbergen, zu bändigen, uns zu beherrschen. Wir haben Objekte des Verlangens zu sein, nicht verlangende Subjekte" (L. Penny, Unsagbare Dinge, 2015. S. 39). Foto: © Paula Reissig
- 2Alisa Tretau, Regisseurin, Performerin und Autorin
1
2
- Dance + Artist Talk
- film
- live music
- homeland
- identity
- theater
- german vs. balkan
- blues
-
Fr., 17.03.2017, 19:00
Artist talk following 'touch of MADNESS'
Based on their own life stories, Nemanja Mutić and Katharina Maschenka Horn will create an image of the situation in the world today in their joined dance and theater collaboration project. The audiences are invited to share their impressions and to discuss with the artists after the show. mehr
- 1Balkan versus Germany. Foto: © Jan Novosel
- 2Lauren Hart, Theatre Maker and Performer
1
- Physical Theater + Gespräch
- Pantomime
- Festival
- Leonardo da Vinci
- Caspar David Friedrich
- Vaclaw Havel
-
So., 12.03.2017, 19:00
Gespräch zu 'Human Revolutions' im Rahmen des MIME>BERLIN
Künstler*innen aus Rumänien, Deutschland, Polen, Tschechien, Italien und den USA blicken auf unterschiedliche europäische Persönlichkeiten und fragen, was uns diese heute noch vermitteln. Mit Jan Romberg, Marinella Montanari und weiteren Gästen laden wir ein, bei einem Gespräch tiefer in die Welt des zeitgenössischen Pantomimetheaters einzutauchen. mehr
- 1Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
1
2
- Tanz + Einführung
- Trip
- Rausch
-
So., 12.03.2017, 16:30
Tanzscout-Einführung zu 'Trip'
Das Performance-Kollektiv White Horse begibt sich auf eine Erforschung der kollektiven Rauscherfahrung. Rausch als Ausdruck, vielleicht gar als Symptom von Sehnsucht nach radikaler Hingabe? Die Tanzscout- Einführung mit Amelie Mallmann lädt zum Austausch über Tanz und Ekstase ein. mehr
- 1Noch Ekstase oder schon Wahn? Foto: © Barbara Braun
- 2Amelie Mallmann, Tanzscout Berlin
1
2
- Theater + Publikumsgespräch
- Feminismus
- Repräsentationen im Theater...
-
Sa., 11.03.2017, 20:00
Gespräch zu 'Scheppernde Antworten auf dröhnende Fragen'
Was machen Frauen auf der Bühne? Ganz klar: lieben! Um dann meistens zu sterben oder zu heiraten. Nach der Vorstellung sprechen wir mit den Regisseurinnen – Salome Dastmalchi und Theresa Henning – und den Darstellerinnen über ihre scheppernden Antworten auf die dröhnende Frage, wer warum welche Rolle spielt – nicht nur im Theater. mehr
- 1Anne Haug, Lea Willkowsky, Eva Bay (v.l.n.r.). Foto: © Lutz Knospe. "Drei Erstlingsarbeiten, die so kraftvoll, wie komisch wie klug geraten sind."(Der Tagesspiegel)
- 2Julie Piérart , Freie Journalistin
1
2
- Theater + artist talk
- Oury Jalloh
- human rights
- racism
-
Fr., 10.03.2017, 20:00
Discussion with special guests following 'The Most Unsatisfied Town'
Since he arrived in Germany, Laurence has tried to do everything by the rules. He applied for asylum, waited patiently for his papers and found the kind of job no national would ever care to do. He’s found the formula for survival, or so he thinks, until one day his friend Rahim mysteriously disappears. After the performance Daniel Brunet invites to the discussion about racism, police violence and life in German cities. mehr
- 1Foto: © Casey Tower
- 2Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center
1
2
- Theater + Gespräch
- Selbstmord
- Abschiedsbriefe
-
Mi., 08.03.2017, 20:00
Gespräch zu 'Kein Dach kein Boden'
Eine Frau, ein Mann und sechs Stimmer begegnen sich nach ihrem Selbstmord in einem Zustand des Dazwischenseins: Ist das jetzt das Ende? Mit der Regisseurin Amina Gusner und weiteren Künstler*innen sprechen wir über die Entstehung des Stücks, welches auf den authentischen Abschiedsbriefen basiert. mehr
- 1Ist das schon alles? Foto: © Johannes Zacher
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
2
- Theaterperformance + Gespräch
- Ein-Frau-Playback-Theater
- Klassiker & Popmusik
-
So., 05.03.2017, 18:00
Gespräch zu 'räuber in the box'
Schillers Sturm und Drang Drama "Die Räuber" inszeniert als eine rasante Ein-Frau+Puppen-Voll-Playback-Show. Schillers heftige Sprache verstärkt Bridge Markland mit 155 Song-Einspielungen, Filmmusik und Filmzitaten. Nach der Vorstellung sind die Zuschauer*innen zu einem Gespräch mit der Künstlerin eingeladen. mehr
- 1Bridge Markland als Räuber Moor in räuber in the box -
- 2Anne Pantaleon, Theaterwissenschaftlerin, Germanistin
1
2
3
- Theater + Gespräch
- Filmadaption
- Neo-Western
- Amerika
- Gesellschaftskritik
-
Fr., 03.03.2017, 20:00
Gespräch zu 'Der elektrische Reiter'
Ein abgehalfterter Rodeochampion verdingt sich im Reklamezirkus bis er mit neu erwachten Widerstandskräften für die Freiheit des misshandelten Rennpferdes 'Rising Star' kämpft. Gero Vierhuff hinterfragt den Freiheitsbegriff als die zentrale Kategorie der Neuzeit vor der Folie des amerikanischen Neo-Westerns 'The Electric Horsemen' und diskutiert mit uns darüber nach der Vorstellung. mehr
- 1"Vierhuffs Theaterproduktion ist mit Der elektrische Reiter ein unterhaltsames, kluges und ausgeklügeltes Stück über Pop und Philosophie gelungen." Hildesheimer Allgemeine. Lagerfeuerromantik? Von wegen, im "Elektrischen Reiter" geht es um Widerstand gegen das System und das nackte Überleben trotz prekärer Verhältnisse. Foto: © Friedericke Schulz
- 2Elisa Müller, Performerin und Leiterin des Performancelabel müller *****
- 3Michael Müller, Leitungsmitglied, Theaterdiscounters
1
2
- Hausführung
- Geschichte
- Historisches Gebäude
- Rosa Luxemburg
- Sascha Waltz
-
Fr., 03.03.2017, 17:00
Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
- 1Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: © Joe Goergen
- 2Jana Köder, Sophiensaele