1
2
- Tanz
- Freiluft
- Denkmal
- Erinnerung
- Tanzgeschichte
-
Sa., 28.06.2014, 15:30
Einführung zur Tanzperformance '20 Dancers for the XX Century' von Boris Charmatz
Bevor der Parcour durch den öffentlichen Raum und durch die Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts beginnt, bietet Maren Witte, Tanzdramaturgin und Tanzwissenschaftlerin, einen Einführungsworkshop zur choreografischen Arbeit von Boris Charmatz. mehr
- 1Mit dieser Performance lässt uns Boris Charmatz das insistierende Moment der Erinnerung im Ephemeren des Tanzes erfahren.
- 2Maren Witte, Tanzscout Berlin
1
- theatraler Aktionsraum
- Politisierung der Jugendlichen
- Videos
- Soundtracks
- Foto-Collagen
- Mindmaps
-
Fr., 27.06.2014, 19:15
Gesprächsrunde zu 'In Frage gestellt' von müller*****
Ein Schuljahr lang hat das Theater/Performance/Label müller***** mit SchülerInnen der Stufe 10 der Hermann-Hesse- Schule in Kreuzberg gearbeitet und den Fokus auf eine Form von kultureller Bildung gelegt, die die politische und künstlerische Selbstermächtigung der Jugendlichen in den Vordergrund stellt. Nach der Vorstellung wird zusammen mit dem Team über diese Erfahrung als eine mögliche Politisierung der Jugendlichen diskutiert. Moderiert von Dennis Daniel (Leitungsmitglied Vierte Welt Kollaborationen). mehr
- 1Ey du! Darf ich mal ne Frage stellen? Bild: Michaela Muchina
- Theater
- Musik
- Nervenklinik
- Seltsamkeiten
- abenteuerliche Irrfahrt
-
Fr., 27.06.2014, 18:45
Publikumsgespräch zu 'Mit 200 Sachen ins Meer'
Ein junger Mann wird in die Nervenklinik eingeliefert und erlebt eine Schau der Seltsamkeiten – die normale Welt der Verrückten oder die Normalität einer verrückten Welt? Das RambaZamba Ensemble präsentiert eine abenteuerliche Irrfahrt, die nach der Aufführung mit Theaterpädagogin Laura Werres sowie mit Regieteam und Schauspieler besprochen wird. mehr
1
- Theater
- Gefängnis
- Scheitern einer sozialistischen Revolution
- Neid
- Missgunst
- Habgier
- Verrat
-
Fr., 27.06.2014, 17:00
Kurzeinführung und Publikumsgespräch zum Freiluftgefangenentheater
In der JVA Tegel inszeniert aufBruch Ernst Tollers Stück 'Die Maschinenstürmer' mit Gefangenen. Das Publikum kann sich eine Kurzeinführung von der Dramaturgin Anna Galt zum Gefangenentheater vor der Aufführung anhören und sich im Anschluss mit den Schauspielern unterhalten. mehr
- 1Wer ist auf meiner Seite und wer kämpft gegen mich?
1
- Tanz
- arbeitende Körper
- Forschung
- Tanz&Video
- Industrielandschaften
-
Sa., 21.06.2014, 18:30
Tanzscoutworkshop zu 'Hattinger Protokolle 1 & 2'
Mit den 'Hattinger Protokollen' begeben sich Kristina Kreis und ihre TänzerInnen auf eine Forschungsreise (Exkursion) durch die Geschichte des arbeitenden Körpers. Vor der Vorstellung lädt Tanzscout Interessenten dazu ein, sich durch tänzerische Arbeitsweisen gedanklich und körperlich der Thematik anzunähern. mehr
- 1Maren Witte, Tanzscout Berlin
1
- Theater
- Kindheit
- Lebensphase
- Erinnerungspanorama
- Vergänglichkeit
-
Fr., 20.06.2014, 19:45
Publikumsgespräch zu 'Enfants Terribles'
'Enfants Terribles' geht der Konstruktion von Kindheit nach und fragt: Wie sind wir zu dem geworden, was uns heute ausmacht? Nach der Vorstellung ist das Publikum eingeladen, sich mit dem Regisseur und mit dem Team übers Kind sein und die Kindheit auszutauschen. Moderiert von Michael Müller, Leitungsmitglied Theaterdiscounter. mehr
- 1Vier Freunde in den Trümmern ihrer Kindheit
1
- Theater
- Philosophie
- Kapitalismus
-
Fr., 20.06.2014, 19:45
Philosophengespräch zu 'The Killing of T.I.N.A.' mit Giovanni Leghissa
Der Philosoph Giovanni Leghissa hat für die Vierte Welt einen Text zum Thema kapitalistische Mythen geschrieben, der von 2 Schauspielern szenisch übersetzt wird. Der Philosoph aus Turin kommt nach Berlin um darüber mit dem Publikum zu diskutieren. Moderiert von Dennis Daniel, Leitungsmitglied Vierte Welt Kollaborationen. mehr
- 1'There Is No Alternative': ein Mythos, der die Welt frisst
1
- Dokumentartheater
- 1.Weltkrieg
- Bosnien
- Serbien
- Türkei
- Erinnerungskultur
-
Do., 19.06.2014, 20:00
Publikumsgespräch zu SCHLACHTFELD ERINNERUNG 1914/2014 von Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura
Nachdem sie das Thema der Erinnerung an den 1. Weltkrieg mehrere Monate in Belgrad, Istanbul und Sarajevo recherchiert haben, konfrontieren Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura verschiedene Perspektiven auf den 1. Weltkrieg miteinander hier in Berlin. Nach der Aufführung findet ein Gespräch mit den Beteiligten statt. mehr
- 1Was wird wo wie erinnert? Welche Feindbilder, welche Identifikationsfiguren werden konstruiert?
1
- Tanz
- Gedichte
- Videoinstallation
-
Mi., 18.06.2014, 19:00
Führung durch die Thikwa-Werkstatt und Publikumsgespräch zu 'Verflucht das Herz – Shakespeares Sonette' von Gerd Hartmann
Die behinderten und nicht-behinderten Thikwa-Schauspieler machen sich Shakespeare-Gedichte auf ganz besondere Weise zu eigen. Über ihre Arbeit sprechen die Künstler_innen im Anschluss an die Vorstellung. Bevor die Show beginnt, führt die Künstlerische Leiterin Nicole Hummel durch die Thikwa-Werkstatt. mehr
- 1Eine Tanzperformance über das Begehren, unterlegt mit einer Videoinstallation.
- Festival
- Mongolei
- Identität
- Musik
- Ulan-Bator-Projekte
-
So., 15.06.2014, 12:00
Produktionsgespräche beim Festival „Crossing Identities“
Das Festival „Crossing Identities - Beginners, Experts, Hybrids“ lädt dazu ein, Kunst und Kultur der Mongolei zu erleben und sich über den rasanten sozialen Wandel im zentralasiatischen Nomadenstaat zu informieren. Am Sonntag werden mehrere Projekte präsentiert und mit den Beteiligten besprochen. mehr
1
- Dokumentartheater
- 1.Weltkrieg
- Bosnien
- Serbien
- Türkei
- Erinnerungskultur
-
Fr., 13.06.2014, 19:00
Publikumsgespräch zu SCHLACHTFELD ERINNERUNG 1914/2014 von Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura
Nachdem sie das Thema der Erinnerung an den 1. Weltkrieg mehrere Monate in Belgrad, Istanbul und Sarajevo recherchiert haben, konfrontieren Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura verschiedene Perspektiven auf den 1. Weltkrieg miteinander hier in Berlin. Nach der Aufführung findet ein Gespräch mit den Beteiligten statt. mehr
- 1Was wird wo wie erinnert? Welche Feindbilder, welche Identifikationsfiguren werden konstruiert?
1
- in English
- festival
- various forms
- comedy
- contemporary adaptation of Strindberg's The Stronger
- contemporary adaptation of Sławomir Mrożek's The Emigrants
- ich bin ein berliner
-
Fr., 13.06.2014, 17:00
Brief Introduction to the 'Expat Expo Festival: A Showcase of Wahlberliner' Before the Evening Performances
Berliner Melange Deluxe: The EXPAT EXPO is a one-of-a-kind opportunity to get a glimpse into Berlin's dizzying artistic diversity and maybe discover one or another newcomer. On one selected evening of the festival, Daniel Brunet, ETB's Producing Artistic Director and festival's curator will give you a tour of Berlin's international performing arts center before the shows begin. mehr
- 1Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center
1
- Tanz
- Brasil
- natürliche Landschaft
- Utopie menschlichen Zusammenseins
-
Mi., 04.06.2014, 20:30
Publikumsgespräch zu 'Pindorama' von Lia Rodrigues
In “Pindorama” - der ursprüngliche Name Brasiliens vor der portugiesischen Kolonisation in der Sprache der Tupí – suchen die Tänzer der Companhia de Danças nach einem physischen Äquivalent für die natürliche Landschaft. In Anschluss an die Vorstellung kann diese zusammen mit dem Stadtforscher Stephan Lanz besprochen werden. mehr
- 1Eine Plastikplane, Wasser, nackte Körper, Stille.
1
- Tanztheater
- Widerstand
- Zivilcourage
- Nazizeit
- Generation 13+
-
Di., 03.06.2014, 17:30
Lecture-Demonstration zum 'Roses', von Wies Merkx
Über die Art und Weise, wie sie das sensible Thema der Widerstand – am Beispiel der Weiße Rose” um Sophie und Hans Scholl - in Bewegung übersetzt haben erzählen die Tänzer nach der Vorstellung. Mit einer Einführung von Lilo Rößler (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Theater Strahl). mehr
- 1Die Tänzer übersetzen das Widerstand von der „Weißen Rose“ in Bewegung.