1
2
- Spaziergang
- TATWERK | Performative Forschung
- Neuköllner Oper
- Heimathafen Neukölln
-
Sa., 30.10.2021, 15:00
Spielstätten-Tour: Neuköllner Perlen
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Künstlerin und Spielstätten Leiterin Aurora Kellermann führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Neukölln werden das TATWERK | Performative Forschung, der Heimathafen Neukölln und die Neuköllner Oper besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Heimathafen Neukölln. Foto: Verena Eidel
- 2Aurora Kellermann, Dramaturgin, Performerin, Spielstättenleiterin
1
2
- Musiktheater + Publikumsgespräch; Neunziger Jahre
- Verschwinden der Arbeiter:innenklasse
- Wende
-
Do., 28.10.2021, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Berlin Karl-Marx-Platz'
Berlin Karl-Marx-Platz ist der dritte Teil von Hakan Savaş Micans Stadt-Trilogie: Ein Singspiel über das Verschwinden der Arbeiter:innenklasse und eine Liebeserklärung an viele verloren gegangene Träume der 90er in Berlin.Im Anschluss gibt es ein Publikumsgespräch mit den Hauptdarsteller:innen über Berlin Karl-Marx-Platz. mehr
- 1Foto © Thomas Koy "Immer wenn ich an dich denk', entwirft mein Herz den Eiffelturm" - Noch sind ihre Träume nicht ausgeträumt ... Lisa aus Marzahn (Alida Stricker) und Cem aus Neukölln (Hasan H. Taşgın) am Anfang ihrer Liebesgeschichte.
- 2Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin
1
- Performance + Tanz + Audiodeskription + Körper
- Technologie
- Science Fiction
-
Mi., 20.10.2021, 17:45
Audiodeskription und Bühnenführung zu "Tank"
Gefangen in einem gläsernen TANK evoziert Doris Uhlich filmische, robotische und medizinische Assoziationen und geht in eine fesselnde, fast cineastische Auseinandersetzung mit dem Körper als Experimentierfeld. Über drahtlose Kopfhörer ist für blinde und sehbehinderte Besucher*innen live eine Beschreibung der visuellen Vorgänge auf der Bühne zu hören. In der Bühnenführung kann vorab der Bühnenraum erkundet werden und die Darsteller*innen stellen sich persönlich vor. mehr
- 1Foto © Katja Illner. Bildbeschreibung: Das Foto zeigt Doris Uhlich, die nackt in einem gläsernen, zylinderförmigen Gefäß hockt. Vom Boden des mehr als menschengroßen Gefäßes steigt Rauch auf, der ihren Körper umgibt. Der Hintergrund und die gesamte Umgebung sind pechschwarz.
1
2
- Tanz +Multimedia + Licht- & Klanginstallation + Begegnung für Singles
- Beziehung zur Welt hinterfragen
- Spannungen
- Zerstörung der Umwelt
- Isolation
-
Sa., 16.10.2021, 19:00
'Singles & Theater Lovers' zu 'GAMER'
In der Tanzperformance 'Gamer' hinterfragt die Choreographin Christine Bonansea die sensiblen Beziehungen der Menschen zu ihrer Welt. 'Gamer' thematisiert unser absurdes Verhalten gegenüber der Umwelt. Das Zusammenspiel von Licht, Klang, Bewegung und Multimedialementen verstärkt den Zustand der Ohnmacht, unserem menschlichen Zustand zu entkommen. Im Anschluss an den Bewegung- und Klangabend bietet das Kennenlern-Format 'Singles & Theater Lovers: Die Kunst der Verführung' speziell Singles die Gelegenheit, sich auf eine Begegnung mit (bisher) unbekannten Zuschauer:innen einzulassen. mehr
- 1Wir laden nach den beiden Vorstellungen ein, sich auf eine Begegnung mit (bisher) unbekannten Zuschauer:innen einzulassen. Foto © Christine Bonansea Company
- 2Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin und Kuratorin
1
- Paneltalk; Dialog / Musik / Performance + Podiumsgespräch + Barackia
- Gemeinschaft
- Labor
-
So., 10.10.2021, 19:15
Panel Talk im Rahmen von 'Free State of Barackia – Landscapes of Liberation' von Nyabinghi Lab
Nyabinghi Lab präsentiert im HAU ein performatives und diskursives Programm und lässt sich dabei von dem unabhängigen Freistaat Barackia inspirieren, der vor 150 Jahren in Berlin von migrantischen Arbeiter:innen und entrechteten Stadtbewohner:innen gegründet wurde und sich vom Kottbusser Tor bis zur Hasenheide erstreckte. mehr
- 1Bild ©Diana Ejaita
1
2
- Circus
- Theater + Nachgespräch
- Wiedervereinigung
- Umbrüche
- Spektakel
-
Sa., 09.10.2021, 19:30
Nachgespräch zu 'WENDECIRCUS. Berlin steht Kopf!'
Die Theatergruppen glanz&krawall und KGI machen sich auf und feiern Wiedervereinigung mit dem Familiencircus CIRCUS MAGIC im Berliner 'Zirkus Mond'. Sie bilden eine Manege-à-trois, die sich den Ein- und Ausschlüssen der deutschen Einheit widmet, sich kritisch damit auseinander setzt und fragt: Welche Stimmen sind ungehört. Im Anschluss an die zweite Vorstellung werden Artist:innen, Opernsänger:innen,Schauspieler:innen über die Zusammenarbeit im Nachgespräch berichten. mehr
- 1Foto © PETER VAN HEESEN
- 2Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
2
- Neuer Zirkus + Publikumsgespräch
- Menschlichkeit
- Akrobatik
-
Fr., 08.10.2021, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Humans'
Das preisgekrönte Zirkusensemble Circa erkundet, was es bedeutet, ein Mensch zu sein. Anschließend haben die Gäste die Möglichkeit das Erlebte in einem Publikumsgespräch zu diskutieren. mehr
- 1Foto ©Pedro Greig
- 2Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
- Artist Talk + Tanz/Performance + Schwarze Männlichkeiten
- Magie
- Resilienz und politische Widerstände
-
Fr., 08.10.2021, 20:00
Artist Talk zu 'Memoirs of a… Unicorn'
In ihrem dreifach Bessie-prämierten Solo "Memoirs of a... Unicorn" zollt Marjani Forté-Saunders den „Einhörnern“ ihres Lebens und ihrer Community Tribut. Eine Performance über Schwarze Männlichkeiten, Magie, Resilienz und politische Widerstände. Artist Talk mit Marjani Forté-Saunders und ihrem Vater Richard Forté. mehr
- 1Foto © Maria Baranova
1
- Performance / Tanz + Einführung + Worldbuilding
- Schwangerschaft
- Post-human
-
Sa., 02.10.2021, 18:00 -
Fr., 01.10.2021, 18:00
Einführung zur 'Virtual Wombs' von Anna Fries und Malu Peeters
Virtual Wombs” holt die virtuelle Realität in den Theaterraum und spielt mit spekulativen Zuständen. Die Arbeit beschäftigt sich mit Mutation und Transformation und mit den Potentialen von ‘Worldbuilding’, dem Schaffen digitaler, realitätserweiternder Welten. mehr
- 1“We need to learn to think of the anomalous, the monstrously different not as a sign of pejoration but as the unfolding of virtual possibilities that point to positive alternatives for us all... the human is now displaced in the direction of a glittering range of post-human variables.” Rosi Braidotti